Während der CES 2025 kündigte Lenovo die mit Spannung erwartete Handheld-Spielekonsole Lenovo Legion Go S an, über die in den letzten Monaten viele Gerüchte kursierten. Die Spekulationen haben nun ein Ende, da die offizielle Ankündigung alle wichtigen Details enthüllt hat, von denen die meisten mit den Behauptungen in früheren Gerüchten übereinstimmen. Das Lenovo Legion Go S wird nicht das Nachfolgemodell des Lenovo Legion Go sein, sondern eine kostengünstigere Ergänzung, die in vielen Bereichen bescheidenere Möglichkeiten bietet als der "große Bruder", aber zu einem niedrigeren Preis erhältlich sein wird.
Im Grunde handelt es sich um eine neue Lösung mit einem stärker gewölbten, abgerundeten Design, das nun über integrierte Controller verfügt und nicht mehr über die TrueStrike-Controller des Lenovo Go, die abnehmbar waren. Ein kleineres Trackpad wurde dieses Mal unter dem rechten Joystick platziert, und ein D-Pad im Stil der Xbox ist ebenfalls an Bord. Auf der Rückseite befinden sich zwei Tastenpaare, deren Empfindlichkeit über separate Tasten eingestellt werden kann, je nachdem, was der jeweilige Spielstil und Spieler gerade braucht.
Zum geänderten Äußeren gehört auch ein kleineres Display, das diesmal mit 8 statt 8,8 Zoll in der Diagonale daherkommt und dessen native Auflösung von QHD+ auf Full HD, genauer gesagt 1920 x 1200 Pixel, reduziert wurde. Das Panel mit einem Seitenverhältnis von 16:10 ist leider kein OLED-, sondern ein LCD-Display und basiert auf der IPS-Technologie, dessen maximale Bildwiederholrate mit 120 Hz aber ausreichend hoch ist.
Das Display ist außerdem mit einer Zehn-Punkt-Touch-Unterstützung ausgestattet und natürlich mit VRR-Unterstützung, was bedeutet, dass die Bildwiederholrate an die Rendering-Geschwindigkeit der GPU angepasst werden kann, was zu einer glatteren, flüssigeren Darstellung führt. In Bezug auf die Farbtreue ist das Panel ausreichend kräftig und deckt 97 % der DCI-P3-Farbskala ab, obwohl dies in dieser Kategorie kein sehr wichtiges Merkmal ist.
Unter dem Display hat man die Wahl zwischen zwei verschiedenen SoCs: dem RYZEN Z1 Extreme, bekannt aus dem Legion Go Board, oder dem neu angekündigten RYZEN Z2 Go Prozessor. Beide können mit bis zu 32 GB LPDDR5X On-Board-Speicher gepaart werden, während die Datenspeicherung von bis zu 1 TB M.2 SSD-Karten übernommen werden kann, die die PCI Express 4.0 x4-Schnittstelle nutzen und nicht nur M.2-2242, sondern auch M.2-2280 sein können. Die drahtlose Datenübertragung kann mit Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3-Unterstützung realisiert werden.
Obwohl das Legion Go S kleiner ist als das Legion Go, wurde die Akkukapazität erhöht: Statt der üblichen zweizelligen 49,2-Wattstunden-Stromquelle wird ein 55,5-Wattstunden-Akku mit drei Zellen verwendet. Der Akku kann über ein 65-W-USB-C-Netzteil aufgeladen werden. Außerdem gibt es eine Schnellladefunktion, die die vollständig entladene Stromquelle innerhalb einer Stunde auf 85 % Ladung bringt.
Zu den Anschlüssen gehören dieses Mal zwei USB4-USB-C-Ports mit DisplayPort 1.4 Alternate Mode-Unterstützung und Power Delivery 3.0-Unterstützung sowie Datenbandbreiten von bis zu 40 Gbit/s. Darüber hinaus gibt es einen microSD-Speicherkartenleser und einen 3,5-mm-Klinken-Audioanschluss. Außerdem verfügt der Neuling über zwei eingebaute 2-W-Lautsprecher. Trotz aller aufgeführten Komponenten ist das Lenovo Legion Go S recht leicht und bringt nur 740 Gramm auf die Waage, während das Lenovo Legion Go 854 Gramm auf die Waage bringt.
Lenovo plant die Markteinführung des Legion Go S noch in diesem Monat mit einem Grundpreis ab 729,99 US-Dollar, aber nur die Version mit Windows 11-Betriebssystem ist noch nicht in den Regalen. Das auf Steam OS basierende Modell hingegen wird im Mai erscheinen und einen Listenpreis von 499,99 US-Dollar haben. Die auf Steam OS basierende Version wird nur mit 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB Speicherplatz ausgestattet sein, aber eine auf Windows 11 basierende Version wird im Mai für 599,99 US-Dollar erscheinen, ebenfalls mit 16 GB Arbeitsspeicher, aber 1 TB Speicherplatz. Die Windows 11-Version kommt in Weiß, während die auf Steam OS basierende Version in Violett erhältlich ist.