Kategorien

LENOVO LIEFERTE 2024 DIE MEISTEN PCS AUS - MARKT WUCHS NUR UM 1%

Neben den Jahreszahlen sind auch die Zahlen für das vierte Quartal interessant: Apple zum Beispiel ist um 17,3 % gewachsen, was eine sehr gute Leistung ist.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Lenovo lieferte 2024 die meisten PCs aus - Markt wuchs nur um 1%

Der weltweite PC-Markt hat im vergangenen Jahr kein großes Wachstum gezeigt, zumindest scheint dies nach einer vorläufigen Analyse der Fall zu sein. Nach Angaben der IDC-Experten haben die weltweiten PC-Marktteilnehmer im vergangenen Jahr insgesamt 262,7 Millionen PCs ausgeliefert, was einer bescheidenen Verbesserung von nur 1 % gegenüber der Leistung von 2023 entspricht. Fast alle Unternehmen der TOP 5-Liste konnten ihre PC-Auslieferungen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 steigern, mit der einzigen Ausnahme von Dell Technologies.

Mit Blick auf das Gesamtbild führt Lenovo die TOP 5 mit einer sehr beeindruckenden Leistung an. Das Unternehmen lieferte im vergangenen Jahr 61,8 Millionen PCs aus und erreichte damit einen Marktanteil von 23,5 %. Das Unternehmen verzeichnete einen Zuwachs von 4,7 % bei den PC-Lieferungen und einen Anstieg des Marktanteils um 0,8 %. HP belegte mit 53 Millionen ausgelieferten PCs den zweiten Platz, was einem Anstieg von nur 0,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Gleichzeitig sank sein Marktanteil im gleichen Zeitraum um 0,1 % auf 20,2 %. Der drittplatzierte Dell lieferte in diesem Jahr insgesamt 39,1 Millionen PCs aus, ein Rückgang von 2,2 % gegenüber dem Vorjahr, der sich auch im Marktanteil widerspiegelt. Im Jahr 2024 hielt das Unternehmen 14,9 % des Marktes, 0,5 % weniger als im Vorjahr.

Galerie öffnen

Der viertplatzierte Apple lieferte im vergangenen Jahr insgesamt 22,9 Millionen PCs aus, was einem Anstieg von 4,5 % entspricht und seinen Marktanteil um 1 % auf 22,9 % erhöht. Von den Akteuren auf der Liste erzielte ASUS das größte Wachstum im Vergleich zum Vorjahr: 2024 wurden 6,4 % mehr PCs ausgeliefert als 2023. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass 17,9 Millionen ASUS-PCs ausgeliefert wurden und der Marktanteil nach einem Anstieg von 0,3 % bei 6,8 % lag.

Die Zahlen für das vierte Quartal sind ebenfalls sehr aufschlussreich und zeigen, dass der Markt im Vergleich zum Vorquartal um 1,8 % gewachsen ist und weltweit 68,9 Millionen PCs ausgeliefert wurden. Den Analysten von IDC zufolge ist dies auf die starken Jahresendverkäufe in den USA und Europa sowie auf die gestiegene Nachfrage auf dem PC-Markt in China zurückzuführen, die durch staatliche Subventionen gefördert wurde. Das Wachstum kommt auch dadurch zustande, dass sich Geschäftsanwender auf das Ende des Supports für Windows 10 vorbereiten, was zu zusätzlichen Verkäufen führt.

Galerie öffnen

Lenovo war auch im vierten Quartal der Spitzenreiter mit 16,9 Millionen ausgelieferten PCs, was einem Anstieg von 4,8 % und einem Marktanteil von 24,5 % entspricht. HP belegte den zweiten Platz mit 13,7 Millionen PCs, einem Rückgang von 1,7 % gegenüber dem Vorquartal, und einem Marktanteil von 19,9 %. Der drittplatzierte Dell kam auf einen Marktanteil von 14,4 % und verzeichnete eine weitgehend konstante Leistung. Apple hingegen überraschte den Markt mit 7 Millionen ausgelieferten Konfigurationen, was einem Anstieg von 17,3 % entspricht - eine bemerkenswerte Leistung, die jedoch noch weit von den Rekordwerten entfernt ist. Der fünftplatzierte ASUS schnitt mit 4,7 Millionen ausgelieferten PCs ebenfalls gut ab und übertraf damit Acer um 11,7 %.

Die Prognosen für 2025 ergeben ein gemischtes Bild. Einerseits gibt es ein gewisses Wachstumspotenzial auf dem Markt, da das Ende der Windows 10-Produktunterstützung bedeutet, dass viele neue Konfigurationen von Durchschnittsnutzern und Geschäftskunden benötigt werden, was die Nachfrage ankurbeln wird. Gleichzeitig verschlechtert jedoch die wirtschaftliche Unsicherheit das Gesamtbild, und die Situation wird durch die von Donald Trump verhängten Strafzölle, die zu Preissteigerungen führen könnten, nicht verbessert. In diesem unsicheren Umfeld ist es schwierig vorherzusagen, wie sich die Marktnachfrage entwickeln wird, und die Marktteilnehmer sind hinsichtlich des längerfristigen Wachstumspotenzials vorsichtig.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang