Kategorien

LEISTUNGSSPITZEN DER GEFORCE RTX 5090 GEMESSEN - 901,1 W WAR DAS MAXIMUM

Die neue Grafikkarte entspricht natürlich den Standards, aber wenn Sie kein ATX 3.1-Netzteil verwenden, sollten Sie zuerst prüfen, ob das Modell die Last bewältigen kann.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Leistungsspitzen der GeForce RTX 5090 gemessen - 901,1 W war das Maximum

Nvidias GeForce RTX 5090-Serie gibt langsam ihr Debüt, was die Leistung der einzelnen Modelle angeht. Die ersten unabhängigen Tests der Fähigkeiten der Founders Edition wurden am 23. Januar 2025 veröffentlicht, die unabhängigen Tests der AIB-Partnerprodukte einen Tag später am 24. Januar 2025. Diese enthüllten eine Reihe interessanter Fakten und gaben uns, mit freundlicher Genehmigung von Igor's Lab, auch einen Einblick, wie die neue Grafikkarte mit Power Excursion umgehen wird, d.h. wie stark Leistungsspitzen innerhalb weniger Millisekunden bei starker Belastung auftreten werden.

Das zulässige Maß an Power Excursion ist natürlich im ATX 3.1-Standard definiert, der für +12VHPWR- und +12V-2x6-Stromanschlüsse und die damit ausgestatteten Netzteile gilt. Für diese Netzteile kann Power Excursion eine maximale Dauerleistung von 600W für +12VHPWR und 1200W für +12V-2x6 Stromanschlüsse liefern, die für weniger als eine Millisekunde aufrechterhalten werden kann. Dies entspricht einer Stromverbrauchsspitze von 200%, die ein Netzteil, das der oben genannten Norm entspricht, in den meisten Fällen toleriert, ohne OCP, d.h. einen Überstromschutz auszulösen.

Netzteile, die auf dem ATX v2.51-Standard basieren, der Mitte der 2010er Jahre auf den Markt kommen wird, sind möglicherweise nicht so "widerstandsfähig", wobei viel von der Auslegung der Schutzschaltung und der maximalen Ausgangsleistung des Produkts abhängt. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Datenblatt des Netzteils zu prüfen, um zu sehen, ob es die Last der GeForce RTX 5090 bewältigen kann.

Galerie öffnen

Den Messungen von Igor's Lab zufolge erzeugte die GeForce RTX 5090 Founders Edition im Test eine maximale Leistungsspitze von 901,1 W, die weniger als 1 Millisekunde dauerte und damit weit unter dem ATX v3.1-Standard lag. Die maximale Leistungsaufnahme zwischen 1 Millisekunde und 5 Millisekunden betrug 823,6 W, während sie zwischen 5 Millisekunden und 10 Millisekunden bei 738,2 W lag. Der maximale Verbrauch zwischen 10 Millisekunden und 20 Millisekunden lag bei 627,5 W.

Über die Benchmark-Performance der neuen Grafikkarte haben wir bereits gestern mit einer Auswahl von Ergebnissen aus Tests im Ausland berichtet. Die GeForce RTX 5090, GeForce RTX 5090D und GeForce RTX 5080 sollen alle am 30. Januar 2025 auf den Markt kommen. Die Tests der GeForce RTX 5080 werden ebenfalls in zwei Runden verfügbar sein, wobei die Tests der Founders Edition am 29. Januar 2025 und die der AIB-Partner-Modelle am 30. Januar 2025 stattfinden.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang