Der Smartphone-Markt ist im vergangenen Jahr zwar etwas gewachsen, aber es war kein signifikanter Anstieg, da die Unternehmen nicht in jedem Quartal mehr Geräte verkaufen. Der Kampf zwischen Apple und Samsung ist sehr heftig geworden, so dass Counterpoint sogar über Samsungs ersten Platz berichtete, IDC kam zu dem Schluss, dass die iPhone-Verkäufe im Jahr 2024 insgesamt höher waren.
Im vergangenen Jahr wurden 1,24 Milliarden Smartphones verkauft. Das letzte Quartal steuerte 331,7 Millionen Stück bei.
Auf Jahresbasis meldete IDC eine Verbesserung um 6,4 Prozent, aber das Weihnachtsgeschäft war nicht so gut, wie die Unternehmen erwartet hatten. Die Verkäufe stiegen nur um 2,4 %. Die Unternehmen konnten ihren Umsatz um weniger als 10 Millionen steigern, und die großen Unternehmen verzeichneten einen Rückgang, diesen sie nicht erwartet hatten.
Weder Apple noch Samsung konnten im vierten Quartal ihre Verkaufszahlen aus dem Vorjahr erreichen. Noch schlimmer für sie ist, dass sie ebenfalls einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr hinnehmen mussten, wenn auch nicht so stark. Es zeigt sich also, dass trotz des Wachstums des Smartphone-Marktes im Jahr 2024 das iPhone und die verschiedenen Galaxy-Modelle weniger Kunden anziehen konnten.
Nach den Berechnungen von Counterpoint hatte Samsung im vergangenen Jahr einen Marktanteil von 19 % gegenüber 18 % von Apple, während IDC das Gegenteil errechnete. Laut ihrer Zusammenfassung konnten die iPhones im Jahr 2024 einen Anteil von 18,7 % erreichen, während die Galaxy-Modelle mit 18 % den zweiten Platz belegten.
IDC hat errechnet, dass Apple im vergangenen Jahr 232,1 Millionen Smartphones ausgeliefert hat, während Samsung "nur" 223,4 Millionen Galaxy-Modelle verkaufen konnte. Es ist leicht zu erkennen, wie gering der Unterschied ist. Die verschiedenen Analysten verwenden nicht immer dieselben Quellen, und das mag der Grund für das kleine, aber verwirrende Bild der Marktpositionen sein.
Es steht außer Frage, dass Apple im vierten Quartal ein Erfolg war. Laut IDC wurden 76,9 Millionen iPhones verkauft, was einem Rückgang von mehr als 4 % gegenüber dem Spitzenwert des letzten Jahres entspricht, aber zweifellos vor Samsungs 51,7 Millionen liegt.
Der vielleicht größte Gewinner des letzten Jahres war Xiaomi mit mehr als 20 Millionen verkauften Handys inmitten einer schwachen Leistung der Konkurrenten.
Xiaomi hat in den letzten Jahren einen gewissen Abwärtstrend gezeigt, aber 2024 konnte es den vorherigen negativen Trend umkehren und ein stabiles Wachstum erzielen. Mit 42,7 Millionen verkauften Smartphones während der Urlaubssaison konnte das Unternehmen den dritten Platz mit einem Plus von 4,8 % für sich beanspruchen. Und wenn wir das gesamte Jahr betrachten, ist die Leistung sogar noch besser, mit einem Anstieg der Verkäufe um 15,4 % und 168,5 Millionen verkauften Xiaomi-, Redmi- und Poco-Produkten, was dem Unternehmen einen Marktanteil von fast 14 % beschert.
Transsion belegte sowohl in der Quartals- als auch in der Jahresbilanz den vierten Platz, aber die Freude des Unternehmens ist vielleicht nicht ungetrübt. Die Jahresbilanz weist zwar immer noch einen schönen Zuwachs von 12,7 % auf, aber IDC hat festgestellt, dass der Umsatz über die Feiertage im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 % gesunken ist. Das Transsion kam laut IDC knapp auf den vierten Platz. 27,2 Millionen Handys wurden im letzten Quartal verkauft, während Vivo mit 27,1 Millionen gelistet ist.
Vivo und Oppo waren stets sehr nahe beieinander, aber die Stärkung des Transsion bedeutete, dass Oppo im vierten Quartal nicht mehr in die Top 5 der Hersteller vordringen konnte. In der Jahreszusammenfassung hat Vivo nun jedoch den Kürzeren gezogen und Oppo liegt auf dem fünften Platz. Oppo schaffte es, 104,8 Millionen Smartphones zu verkaufen, während Transsions Jahresergebnis bei 106,9 Millionen lag. Das Unternehmen ist also nicht einmal vom vierten Platz abgerutscht. Diese drei Hersteller liefern sich einen sehr engen Kampf um die Gunst der Kunden.
Eine gute Nachricht aus den IDC-Daten ist hervorzuheben. Die Analysten sind zu dem Schluss gekommen, dass die Unternehmen, die aus den Top 5 herausgefallen sind, endlich einige sehr schöne Gewinne erzielt haben. Ihr Marktanteil hat sich von 30,8 % auf 32,5 % erholt. Das bedeutet, dass die Verbraucher eher bereit sind, Mobiltelefone von anderen Herstellern zu kaufen, was sich sicherlich positiv auf den Wettbewerb auf dem Markt auswirkt. Und es ist sicherlich zum Vorteil der Nutzer, wenn der Wettbewerb zunimmt.