Kategorien

KYOCERA ENTWICKELT DRAHTLOSE UNTERWASSER-KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE - LASERBASIERT, 5,2 GBPS GESCHWINDIGKEIT

Die spezielle Technik ermöglicht eine Datenverbindung mit geringer Latenz und hoher Bandbreite, die bei der Kommunikation mit Drohnen und Sensoren hilfreich ist und auch für viele andere Zwecke effektiv genutzt werden kann.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Kyocera entwickelt drahtlose Unterwasser-Kommunikationstechnologie - Laserbasiert, 5,2 Gbps Geschwindigkeit

Kyocera hat eine interessante Entwicklung angekündigt, bei der es sich um eine drahtlose Datenübertragungstechnologie handelt, die speziell auf die Bedürfnisse der Unterwasserkommunikation zugeschnitten ist. Die Innovation des japanischen Unternehmens wird in einer Reihe von Bereichen zum Einsatz kommen und bietet gegenüber den derzeitigen akustischen Lösungen enorme Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Diskretion und Datenbandbreite.

Die Technologie der optischen Unterwasserkommunikation (UWOC) ist eine Kommunikationstechnik mit kurzer Reichweite, die eine enorme Datenübertragungsbandbreite bietet und die schnelle Übertragung großer Datenmengen ermöglicht, seien es Daten von Sensoren auf Unterwasserdrohnen oder Daten von fest installierten Sensoren, aber sie kann auch für viele andere Aufgaben eingesetzt werden, wenn die begrenzte Reichweite einen tragfähigen Kompromiss darstellt.

Galerie öffnen

Labortests haben gezeigt, dass die neue drahtlose Datenübertragungstechnologie in klarem Wasser Bandbreiten von bis zu 5,2 Gbit/s erreichen kann, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber den derzeitigen Methoden darstellt, die durch akustische Kommunikation Datenübertragungsraten von nur wenigen Mbit/s bieten können. Das UWOC basiert auf einem speziellen Lasersystem mit einer eigens entwickelten Optik und proprietären physikalischen Schichten und Protokollen. Das laserbasierte System verwendet einen speziellen optischen Schaltkreis, der das eintreffende Laserlicht in elektrische Signale umwandelt, und kann dies mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 GHz tun, was etwa zweieinhalb Mal schneller ist als konkurrierende Lösungen.

Mit einer Unterwasserreichweite von etwa 100 Metern kann die drahtlose Kommunikationstechnologie für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, z. B. für die Kommunikation mit Unterwasserdrohnen mit der Besatzung des Schiffes, das sie steuert, für den Empfang von Video- und Audioströmen in Echtzeit, für die Übertragung von Daten verschiedener Sensoren und sogar für die Aufnahme hochauflösender Fotos. Dies könnte ein großer Vorteil für Inspektionsaufgaben sein, bei denen mehrere Datenquellen, seien es Sensoren oder hochauflösende Kameras, gleichzeitig verwaltet werden müssen und die Betreiber in der Lage sein werden, dies drahtlos zu tun.

Die Laserkommunikation kann einen Vorteil gegenüber den derzeit verwendeten akustischen Systemen haben, weil sie nicht nur Signale dorthin überträgt, wo sie benötigt werden, sondern auch, weil Schallwellen einen größeren Bereich abdecken und die Qualität akustischer Signale durch die Geräusche von Motoren und Antriebssystemen fahrender Schiffe, die Geräusche von Meereslebewesen und andere Umweltgeräusche beeinträchtigt wird.

Das UWOC hat natürlich auch seine Grenzen, denn die Reichweite der Laserkommunikation beträgt nur etwa 100 Meter, und die Verbindung zwischen den Einheiten muss über eine direkte Sichtverbindung hergestellt werden, die manchmal durch vorbeiziehende Meerestiere gestört werden kann. Im Gegenzug gibt es jedoch eine geringe Latenzzeit und eine hohe Datenbandbreite, die zur Inspektion von Unterwasser-Glasfaserkabeln und zur Kommunikation mit den sie umgebenden Sensoren genutzt werden kann, oder sogar zur Erkennung der Baken markierter Lebewesen, wenn sie in die Reichweite des Sensors kommen, was die Kartierung ihrer Bewegungen erleichtert. Die Technologie könnte sogar für militärische Zwecke genutzt werden, um die Kommunikation mit von U-Booten oder Schiffen aus gestarteten Drohnen zu erleichtern.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang