Die Smartphones von Google werden von Jahr zu Jahr beliebter, auch wenn sie sich nicht so gut verkaufen wie beispielsweise die Galaxy S-Serie. Die Entwicklung dieser Smartphones hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, und Informationen über die Pixel 10-Reihe strömen bereits herein, obwohl wir noch Monate von ihrer Einführung entfernt sind.
Diesmal können wir über das Kamerasystem berichten, das in den Modellen Pixel 10, Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL sowie dem Pixel 10 Pro Fold zum Einsatz kommen wird. Es wird einige Geräte geben, die nicht viele Änderungen mit sich bringen, aber es gibt einige interessante Entwicklungen. Das Pixel 10 wird die größte Änderung bei den Kameras erfahren.
Zuvor wurden die Vorschau-Renderings aller Pixel 10 Telefone veröffentlicht. Diese zeigen, dass das Pixel 10, wie das Pixel 10 Pro-Paar, nun mit drei Kameras anstelle des aktuellen Dual-Kamera-Setups ausgestattet sein wird. Natürlich sollten Leaks nie für bare Münze genommen werden, aber es wurde nun bestätigt, dass das Pixel 10 drei Kameras auf der Rückseite haben könnte. Mehr noch, sie werden interessant sein.
Beim Pixel 9a wechselte Google von einer größeren 64-Megapixel-Kamera zu einer kleineren 48-Megapixel-Kamera, und nun wird gemunkelt, dass das Pixel 10 die gleiche Hauptkamera verwenden wird. Zur 1/1,95-Zoll-Hauptkamera auf Basis des Samsung ISOCELL GN8-Sensors gesellt sich die aus dem Pixel 9a bekannte Ultra-Weitwinkel-Kamera. In diesem Fall sprechen wir von einer 13-MPixel-Einheit. Das Pixel 10 könnte also das Kamerasystem des Pixel 9a in einem Rutsch übernehmen und um eine dritte Kamera ergänzen.
Das Pixel-Basismodell hatte bisher keine dedizierte Zoom-Kamera, aber das wird sich dieses Jahr ändern. Das Pixel 10 wird von einer 10,8-Megapixel-Kamera umrahmt, die Samsungs ISOCELL 3J1-Sensor nutzt, um weit entfernte Motive einzufangen. Es ist nicht bekannt, wie nah das Objektivsystem der neuen Kamera an den 1/3,2-Zoll-Sensor heranzoomen kann. Wir sind zuversichtlich, dass mindestens ein 3-facher Zoom möglich sein wird, denn laut Renderings verfügt die Kamera über eine Periskop-Optik, die fast immer einen mindestens 3-fachen Zoom bedeutet.
Das Pixel 10 Pro und das Pixel 10 Pro XL werden Berichten zufolge genau das gleiche Kameramodul wie das Pixel 9 Pro Paar haben. Es wird eine 50-MPixel-Hauptkamera mit Samsungs ISOCELL GNV-Sensor (1/1,31 Zoll) geben. Diese wird von zwei Sony IMX858 mit 48 Megapixeln Auflösung für die beiden Begleitkameras begleitet. Auch die Ultraweitwinkel- und Zoom-Aufnahmen werden auf demselben Sensor basieren.
Das Spitzenmodell Pixel 10 Pro Fold wird wieder von der Samsung ISOCELL GN8-basierten Hauptkamera angetrieben, die auf die Aufnahme von 48-Megapixel-Fotos abgestimmt ist. Bereits beim Pixel 9 Pro Fold waren 48 Megapixel der primäre Bildgeber, und auch bei den Begleitkameras sollten wir keine Änderungen erwarten. Auch hier hält Google an den üblichen Sensoren fest. Die Auflösung sowohl der Zoom-Kamera als auch der Ultra-Weitwinkel-Einheit wird knapp unter 11 Megapixeln liegen.
Google könnte es vorziehen, die Bildgebung auf der Softwareseite noch weiter zu verbessern, was für Smartphones ebenso fruchtbar sein könnte. Hier war das Unternehmen in den letzten Jahren stark. Seine Mittelklassegeräte haben sich im Blindtest für Spitzenmodelle erfolgreich behauptet.