Das InWin-Team hat im Laufe der Jahre eine Reihe von extravaganten Computergehäusen entwickelt, die mit ihrem besonderen Design, den extremen Formen und den hochwertigen Materialien die absolute Premium-Kategorie anvisieren.
Das Unternehmen hat nun sein Special der 11. Generation auf den Markt gebracht, das vorerst nur in Europa erhältlich ist, aber hoffentlich bald auch in anderen Regionen verfügbar sein wird. Es handelt sich um ein echtes Nischenprodukt, das sich nur eine kleine Gruppe von PC-Enthusiasten leisten kann, da der Infinite Special einen sehr hohen Preis hat.
Das neueste Produkt des Herstellers, das gehärtetes Glas und hauptsächlich Aluminium kombiniert, ist ein Meisterwerk, das als erstes auf dem PC-Markt eine spezielle, um 180 Grad gebogene Glasschicht verwendet, die sich an das Hardwaregehäuse anschmiegt und dem System ein ungewöhnliches Aussehen verleiht. Das gebogene Glaspanel ist zwar ein künstlerisch ansprechendes und anspruchsvolles Bauteil, stellte aber auch eine große technische Herausforderung dar. Es wurden mehrere Versionen hergestellt, wobei eine 75%ige Fehlerquote in eine 75%ige Erfolgsquote umgewandelt wurde. Das Gehäuse aus gehärtetem Glas besteht aus einer einzigen Glasscheibe und ist in Bezug auf das Design eindeutig die wichtigste Komponente des neuen Gehäuses.
Neben der gehärteten, um 180 Grad gebogenen Glasscheibe wurde für die Herstellung des Produkts eloxiertes Aluminium verwendet, und die Scheiben wurden außerdem faserpoliert, um der Oberfläche ein besonderes Finish zu verleihen. Die Beschriftungen der E/A-Anschlüsse sind lasergraviert, so dass sie sich bei fortgesetztem Gebrauch nicht abnutzen. Die Basis des Gehäuses wurde aus Aluminium in einer Sandform gegossen, deren endgültige Form durch manuelle Bearbeitung entstand. Der Zugriff auf die Komponenten erfolgt über einen motorisierten Mechanismus, wie im folgenden Video zu sehen ist.
Bei dem Open-Air-Computergehäuse von Féli wurde viel Wert auf die Optik gelegt, aber natürlich auch auf die Funktionalität, damit sich die Hardware im Inneren auch "zu Hause" fühlt. Die Frontplatte ist mit drei Luftmischern ausgestattet, und auf Wunsch kann auch ein 360-mm-Radiator eingebaut werden, wenn Sie an einen Flüssigkeitskühler denken. Das Gehäuse bietet Platz für bis zu 25 Kilogramm moderne Hardware und ist für die neuesten Trends gerüstet. Dazu gehören BTF-Motherboards, bei denen die Hauptanschlüsse auf die Rückseite des Motherboards verlegt wurden, um die Grafikkartenseite sauberer zu gestalten. Die Rückseite des Gehäuses verfügt über eine magnetisch befestigte Abdeckplatte, die die Kabel verbirgt, aber auch einen schnellen Zugang zu ihnen ermöglicht, wenn Sie sie benötigen.
Der Motherboard-Tray kann bis zu einem E-ATX-Motherboard mit 8 PCI-E-Steckplätzen aufgenommen werden. Der Prozessorkühler kann bis zu 180 mm hoch sein, die Grafikkarte kann bis zu 370 mm lang sein. Für die Datenspeicherung stehen zwei 2,5-Zoll-Steckplätze zur Verfügung, während die Belüftung durch drei vordere und eine hintere Lüftungsöffnung mit 120 mm Durchmesser gewährleistet werden kann. Der bereits erwähnte Kühlkörper kann hinter der Frontplatte platziert werden. Ein Netzteil mit einer Länge von bis zu 250 mm kann in dem Gehäuse untergebracht werden. Zu den Anschlüssen an der Vorderseite gehören ein USB 3.2 Gen2x2 Typ-C, zwei USB 3.2 Gen1 Typ-A und ein HD-Audio-Anschluss. Es misst 1019,7 Millimeter in der Länge, 404,51 Millimeter in der Breite und 913,86 Millimeter in der Höhe und wiegt 47 Kilogramm. Das Gehäuse wird in einer Holzkiste verschickt, da es zerbrechlich ist, und das Paket wiegt 100 Kilogramm.
Natürlich ist ein hochwertiges Computergehäuse nicht billig, denn es wird nicht in denselben Mengen hergestellt wie ein Standardmodell, und das Design ist arbeitsintensiv - man denke nur an das spezielle gehärtete Glaspanel - und das muss man sich auch leisten können.
Das InWin Infinite wird in Europa 6776 € kosten, aber es ist im Moment ausverkauft, eine neue Lieferung wird später eintreffen.