Kategorien

INTELS ARROW LAKE REFRESH LINE-UP SKIZZIERT - DREI MITGLIEDER KÖNNTEN KOMMEN, ZWEI MIT MEHR PROZESSORKERNEN

Die neuen Prozessoren tragen die Bezeichnung Plus und können nach einem BIOS-Update in aktuellen LGA-1851-Motherboards eingesetzt werden.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Intels Arrow Lake Refresh Line-Up skizziert - drei Mitglieder könnten kommen, zwei mit mehr Prozessorkernen

Die nächste Änderung in Intels Desktop-Prozessorreihe wird die Ankunft der Arrow Lake Refresh-Modelle sein, die im Wesentlichen die letzten Prozessoren für den LGA-1851 Sockel sein werden, während die Nova Lake-Modelle der nächsten Generation den LGA-1954 Sockel verwenden werden. Einige Informationen über die Arrow Lake Refresh-Prozessoren sind bereits durchgesickert, aber vor kurzem sind neue Informationen aufgetaucht, die zeigen, wie das Arrow Lake Refresh-Lineup für den Desktop aussehen könnte.

Galerie öffnen

Das Spitzenmodell der Reihe könnte der Core Ultra 9 290K Plus sein, der die Grundlagen des aktuellen Spitzenmodells übernehmen wird, d.h. 8 P-Kerne und 16 E-Kerne, aber höhere Boost-Takte als sein aktuelles Gegenstück haben wird: der Thermal Velocity Boost-Takt wird von 5,7 GHz auf 5,8 GHz steigen, und die Turbo Boost-Takte für die P-Kern- und E-Kern-Abschnitte werden ebenfalls um 100 MHz bzw. 200 MHz steigen. Der TDP-Rahmen bleibt mit 125 W unverändert, während der MTP bei 250 W liegt.

Eine Stufe tiefer wird der Core Ultra 7 270K Plus angesiedelt sein, der im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Core Ultra 5 265K, bereits einige Änderungen aufweist. Zu den 8 P-Kernen gesellen sich 16 E-Kerne anstelle von 12, während die Turbo-Boost-Maximal- und P-Kern-Taktraten unverändert bleiben und der E-Kern-Bereich eine gemischte Tüte ist, wie Sie aus der Tabelle unten ersehen können. Der TDP-Rahmen bleibt bei 125W mit einem MTP von 250W.

Az Arrow Lake Refresh processzorok várható tulajdonságai

Merkmal/Modell Kern Ultra 9 290K Plus Kern Ultra 9 285KKern Ultra 7 270K PlusKern Ultra 7 265KKern Ultra 5 250K PlusKern Ultra 5 245K
Anzahl der Prozessorkerne (P-Kern + E-Kern) 8P+16E 8P+16E 8P+16E 8P+12E 6P+12E 6P+8E
Thermische Geschwindigkeit Boost-Takt 5,8 GHz 5,7 GHz - - - -
Turbo Boost Maximale Taktrate 5,6 GHz 5,6 GHz 5,5 GHz 5,5G Hz - -
P-Core Turbo-Boost-Taktfrequenz 5,6 GHz 5,5 GHz 5,4 GHz 5,4 GHz 5,3 GHz 5,2 GHz
E-Core Turbo Boost-Taktfrequenz 4,8 GHz 4,6 GHz 4,7 GHz 4,6 GHz 4,7 GHz 4,6 GHz
P-Kern Kerntakt 3,7 GHz 3,7 GHz 3,7 GHz 3,9 GHz 4,2 GHz 4,2 GHz
E-Core Kerntakt 3,2 GHz 3,2 GHz 3,2 GHz 3,3 GHz 3,5 GHz 3,6 GHz
Speicher-Unterstützung DDR5-7200 MT/s DDR5-6400 MT/s DDR5-7200 MT/s DDR5-6400 MT/s DDR5-7200 MT/s DDR5-6400 MT/s
TDP 125 W 125 W 125 W 125 W 125 W 125 W
MTP 250 W 250 W 250 W 250 W 159 W 159 W
Az adatok hivatalos forrásból még nem nyertek megerősítést, pletykaként kezelendőek

Der dritte Neuling, der Core Ultra 5 250K Plus, fügt dem E-Core-Bereich ebenfalls vier Kerne hinzu, so dass sich in diesem Fall zu den 6 P-Cores 12 E-Cores statt 8 gesellen können. Der Turbo-Takt der E-Core- und P-Core-Divisionen erhöht sich, während der Kerntakt der E-Core-Division sinkt. Der TDP-Rahmen und MTP ändern sich auch hier nicht und betragen 125 W bzw. 159 W.

Die neuen Prozessoren werden alle DDR5 Speicherunterstützung bieten, was bedeutet, dass sie höhere Geschwindigkeiten als die aktuellen Modelle bieten werden: DDR5-6400 MT/s wird durch DDR5-7200 MT/s ersetzt werden. Es wird erwartet, dass die Arrow Lake Refresh-Modelle als zusätzliche Option erhältlich sein werden, d.h. sie werden die derzeit erhältlichen Modelle nicht ersetzen, sondern eher ergänzen. Über die Preisgestaltung gibt es noch keine Informationen, aber das wird hoffentlich bald klar werden. Es wird erwartet, dass die neuen Prozessoren nach einem BIOS-Update mit allen LGA-1851 Intel-Motherboards verwendet werden können, die bisher erschienen sind.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang