Kategorien

INTEL NOVA LAKE PROZESSOREN, DIE 2026 KOMMEN, WERDEN MÖGLICHERWEISE OFFENBAR IN LGA-1954-SOCKEL PASSEN

Die LGA-1851-Motherboards können noch mit den Arrow Lake Refresh-Modellen geliefert werden, aber danach muss die Plattform ausgetauscht werden, da sich das Prozessorgehäuse ändern wird.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Intel Nova Lake Prozessoren, die 2026 kommen, werden möglicherweise offenbar in LGA-1954-Sockel passen

Die neuesten Ergänzungen zu Intels Desktop-Prozessoren sind derzeit die Arrow Lake Serie, die in den LGA-1851 Prozessorsockel passen. Bisherigen Gerüchten zufolge könnte diese Serie ein Upgrade in Form von Arrow Lake-Refresh-Modellen erhalten, aber die nächste große Produktlinie könnte erst später, irgendwann im Jahr 2026, erscheinen. Nach den Plänen von wird Nova Lake den Staffelstab von Arrow Lake übernehmen, aber es scheint, dass die neue Entwicklung nicht mehr LGA-1851, sondern eine neuere LGA-1954 Bezeichnung haben wird. Das bedeutet natürlich, dass ein neues Motherboard benötigt wird, um die neue Generation von Mitgliedern einzusetzen, und der neue Prozessorsockel wird von einem neuen Chipsatz begleitet werden, der wahrscheinlich die 900er-Serie stärken wird. Der Arrow Lake Refresh könnte zwischen Nova Lake und Arrow Lake eingekeilt werden, falls er tatsächlich kommt.

Die Ankunft der Nova Lake Prozessoren wurde bereits offiziell vom Intel-Team bestätigt, aber die genauen Spezifikationen der Neulinge wurden noch nicht enthüllt, was kaum überraschend ist. Natürlich gibt es bereits Gerüchte, dass der voll ausgestattete Chipsatz über bis zu 16 P-Cores und bis zu 16 E-Cores verfügen wird, und dass auch 4 Low-Power-E-Cores (LPE) enthalten sein werden. Die P-Core-Abteilung basiert bereits auf der Coyote Cove-Architektur, während die E-Core-Abteilung auf der Arctic Wolf-Architektur basieren wird, genau wie die LPE-Kerne. Interessanterweise waren zuvor Gerüchte aufgetaucht, dass zu den 16 P-Kernen bis zu 32 E-Cores hinzukommen könnten, so dass die Sonderausgabe der Neuentwicklung insgesamt 52 Kerne haben könnte, einschließlich der 4 LPE-Kerne. Ob dies der Fall sein wird, bleibt abzuwarten, aber wir haben es für Ihr Interesse erwähnt.

Galerie öffnen

Die neuesten Informationen besagen, dass die neuen Prozessoren bereits ausgeliefert werden, was bedeutet, dass die Tests hinter den Kulissen aktiv laufen, was bedeutet, dass die geplante Markteinführung im Jahr 2026 hoffentlich eingehalten werden kann. Die Pakete, die ausgeliefert werden, enthalten nicht nur den Nova Lake-Prozessor, sondern auch die passende Testumgebung, in diesem Fall ein Motherboard mit einem LGA-1954-Prozessorsockel. Über die genaue Architektur der Nova Lake-S-Prozessoren gibt es in den Versandunterlagen leider keine Informationen, aber andere interessante Informationen sind aufgetaucht.

Laut den logistischen Daten ist ein spezielles Reballing-Gerät für einen BGA-Chip mit 888 Balls enthalten. Mit einer Fläche von 600 Quadratmillimetern ist der Chip 25 Millimeter breit und 24 Millimeter hoch, so dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass es sich um eine neue Generation der Plattformsteuerung für Nova Lake-S-Prozessoren handelt. Interessanterweise haben die Chipsätze für die Arrow Lake-S-Modelle, die die 800er-Serie verstärken werden, eine Grundfläche von 650 Quadratmillimetern, was bedeutet, dass der Chipsatz für die Nova Lake-S-Modelle etwas kleiner sein wird.

Der LGA-1851-Prozessorsockel wird daher nicht mehr für die nächste Generation von Prozessoren geeignet sein und höchstens die Arrow Lake Refresh-Modelle beherbergen, falls diese tatsächlich erscheinen. Bisher haben Prozessorsockel in der Regel zwei Generationen von Prozessoren in Intels Bereich bedient, aber es gab Fälle, in denen dies nicht der Fall war, wie z. B. der LGA-1700-Sockel. Die Nova-Lake-Prozessoren übernehmen den LGA-1954-Sockel, der physisch mehr Pins als 1954 enthalten kann, ebenso wie der LGA-1851-Sockel - letzterer wurde bereits auf einer Veranstaltung in Japan durch einen begeisterten Zähler hervorgehoben. Es wird erwartet, dass der LGA-1954-Prozessorsockel für Nova Lake- und Razer Lake-Prozessoren verwendet wird, aber die Situation ist an dieser Front noch ziemlich ungewiss.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang