Intels dedizierte Grafikkarten für Workstations, die auf der Battlemage-Architektur basieren, wurden im Mai dieses Jahres vorgestellt. Das Modell Arc Pro B60 gehörte zu den Neuerscheinungen und ist seither erhältlich, aber das Unternehmen hat keine Testmuster an die Medien verschickt; die Arc Pro B50 wurde ebenfalls vor kurzem auf den Markt gebracht, aber es wurde eine andere Strategie verfolgt und Testmuster wurden an einige Orte verschickt.
Während der BMG-G21-Grafikprozessor an Bord des Arc Pro B60 insgesamt 20 aktive Xe2-Kerne hat, verfügt der Arc Pro B50 nur über 16 aktive Xe2-Kerne, und auch in Bezug auf das Speichersubsystem unterscheiden sich die beiden Entwicklungen stark. Der Arc B60 Pro hat 24 GB GDDR6-Speicher an Bord, der an die GPU angeschlossen ist und 192-Bit-Speicherdaten verwendet, während der Arc Pro B50 nur 16 GB GDDR6-VRAM hat, der zur Implementierung von 128-Bit-Speicherdaten verwendet werden kann.
Die Speicherbandbreite beträgt in diesem Fall 224 GB/s mit 14 GHz VRAM, und die GPU-Leistung zeichnet sich durch INT8-Rechenleistung in den hohen 170 TOPs aus, was besonders für die Beschleunigung von KI-ähnlichen Aufgaben nützlich ist. Beide Grafikkarten können PCI Express 5.0-Schnittstellen verwenden, aber beide sind nur im x8-Modus, was für ihre Leistung ausreichend ist.
Die Arc Pro B50 hingegen kommt in einem kompakten Design mit einer TDP von nur 70W, was bedeutet, dass die 75W Leistung, die sie über den PCI Express-Steckplatz aufnehmen kann, ausreichend sind und keinen separaten PCI Express-Stromanschluss erfordern. Das flache Design ist auch ein Plus für die Erbauer kompakter Workstations, und die Karte wird sogar mit einer flachen hinteren Abdeckplatte geliefert.
Das Unternehmen empfiehlt die neue Ergänzung für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Ingenieurdesign, KI-bezogene Arbeiten, Architektursoftware und verschiedene industrielle Anwendungen. Als Workstation-Lösung ist der Treiber natürlich für jede Workstation-Anwendung optimiert und wird strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass er stabil und zuverlässig ist und die erwartete Leistung erbringt.
Die neue Grafikkarte ist ab sofort zu einem Listenpreis von 349 US-Dollar erhältlich. Das Produkt ist als eigenständige Grafikkarte oder als Teil einer kompletten Konfiguration auf dem Markt erhältlich. Drei Versionen unabhängiger Tests, die die Leistung und die Fähigkeiten der Arc Pro B50 abbilden, sind derzeit verfügbar: HardwareLuxx, Igor's Lab und Phoronix haben jeweils einen umfassenden Test erstellt, der durch Anklicken der obigen Links aufgerufen werden kann.