Letztes Jahr stellte HMD das Aura vor, das gelinde gesagt keine brillante Konstruktion ist. Wenn man sich dieses Gerät ansieht, hätte wohl niemand gedacht, dass die zweite Generation des Aura im Jahr 2025 in der Lage sein würde, seinen Vorgänger zu übertreffen, und genau das ist passiert. Das HMD Aura² ist eindeutig ein Rückschritt, und sogar die Nutzer werden von dem Unternehmen getäuscht.
Das Smartphone verfügt über ein 6,52-Zoll-Display, das nach Angaben des Unternehmens eine HD-Auflösung hat, aber es lohnt sich, dieses "HD" gleich in Anführungszeichen zu setzen. Die Auflösung des verwendeten Panels beträgt 1280 x 576 Pixel, woran wahrscheinlich niemand denkt, wenn er "HD" sieht. Es handelt sich um ein IPS-Panel, aber die vorherige Generation des Aura hatte ein Display mit 1612 x 720 Pixeln. Es kann eine Helligkeit von 460 nits erreichen und unterstützt 60 Hz.
Beim Einschalten des Geräts wird der Nutzer nicht von der üblichen Android-Oberfläche begrüßt, sondern von Android 14 (Go Edition). HMD hat versprochen, dass das Aura² zwei Jahre lang Updates erhalten wird, aber es sollte darauf hingewiesen werden, dass diese Unterstützung nur für Sicherheitsupdates gilt. Es lohnt sich also mit Sicherheit nicht, auf ein neueres Android zu hoffen.
Zur Kamera sagen die Finnen, dass es einen Porträtmodus gibt, mit dem man Fotos eine künstliche Tiefenschärfe verleihen kann, außerdem gibt es einen Nachtmodus, und auch Panoramaaufnahmen sind möglich. Die resultierenden Fotos können mit Filtern verschönert werden, aber diese sind nun sehr einfach. Die Frontkamera hat nur einen 5-Megapixel-Sensor und die Hauptkamera basiert auf einem alten 13-Megapixel-Sensor, aber wenigstens kann sie automatisch fokussieren, und es gibt sogar ein LED-Hilfslicht an der Seite. Es scheint eine zusätzliche Kamera auf der Rückseite zu geben, aber HMD erwähnt dies nicht - vielleicht ist es nur ein dekoratives Merkmal.
Das Aura² basiert auf dem UNISOC SC9863A Systemchip, der 2021 debütierte, aber in Bezug auf seine Grundlagen viel älter ist, immer noch auf 28nm Chipbreite basiert und nur Cortex-A55 Kerne hat, die mit bis zu 1,6GHz laufen. Nach Angaben des Unternehmens beträgt der Systemspeicher 4 GB, was in dieser Umgebung nicht schlecht ist, aber was noch interessanter ist, ist, dass es 256 GB Speicher hat, der sogar mit einer microSD-Karte erweitert werden kann.
Die Liste der Konnektivitätsoptionen beginnt mit einem 4G LTE Mobilfunkmodem im Mobiltelefon, und in diesem Bereich ist nicht viel mehr zu erwarten. Das Aura² verfügt auch über ein Bluetooth 5.2-Modul, das beim Vorgänger fehlte, wo es nur 4.2 BT-Unterstützung gab. Außerdem gibt es 802.11n Wi-Fi, einen A-GPS-Empfänger, der Galileo unterstützt, und ein FM-Radio.
Das HMD Aura² wird nicht nur in Schwarz, sondern auch in Grün und Lila erhältlich sein. Es hat auch einen Fingerabdruckscanner und kann für die Gesichtserkennung eingerichtet werden, ist aber weniger sicher. Sein größter - oder vielleicht einziger - Vorzug ist, dass es nach IP54 zertifiziert ist, was bedeutet, dass es sehr nass werden kann, dass es für die Verwendung im Regen geeignet ist und dass es völlig staubfrei ist. Der Akku hat eine Kapazität von 5000 mAh und kann nur mit 10 W aufgeladen werden.
Das HMD Aura² wurde in Australien auf den Markt gebracht, wo es in der ersten Märzhälfte in den Verkauf gehen wird.