Valve war einer der ersten, der mit der HTC Vive in die VR-Entwicklung eingestiegen ist, aber seit dem Valve Index wurde keine neue VR-Hardware mehr veröffentlicht. Es gibt jedoch Gerüchte, dass eine eigene, eigenständige VR-Brille in der Pipeline ist, die noch in diesem Jahr erscheinen könnte und nicht nur für VR, sondern auch für die Ausführung von Steam Deck-Spielen geeignet sein wird.
Damit das kabellose PCVR-Gaming-Erlebnis mit der neuen Hardware gut funktioniert, ist eine stabile Netzwerkverbindung zwischen dem PC und dem VR-Gerät erforderlich. Glücklicherweise arbeitet Valve schon seit einiger Zeit an der Verbesserung der kabellosen Konnektivität. Die Software Steam Link ist bereits seit einiger Zeit für die Brille Meta Quest erhältlich. Steam Link ermöglicht es SteamVR und Standalone-Brillen, Spiele mit besserer Grafik als ohne eine schnelle Wifi-Verbindung auszuführen, aber es ist vorerst nur für Quest verfügbar. Es scheint jedoch, dass sich dies bald ändern wird.
VR-Benutzer konnten die Steam Link-App erfolgreich auf Pico-Brillen installieren, was interessant ist, da Benutzer bereits im Januar Anzeichen für die Kompatibilität der neuen Plattform in den SteamVR-Dateien fanden. Pico wird noch nicht offiziell unterstützt, aber basierend auf Updates im Hintergrund, könnte es bald als die neueste Plattform für Steam Link angekündigt werden.
Es scheint, dass die HTC Vive-Brille schon bald von der Leistung der Valve-Software profitieren könnte, die die werksseitigen Lösungen ersetzen könnte, die einige Kompatibilitätsprobleme verursacht haben. Verbesserungen im Bereich der Software sind unerlässlich, wenn Valve sein eigenes Headset auf den Markt bringen will. Aber könnte das ausreichen?
Die Qualität von Routern ist nicht immer gut genug, um VR-Spiele auszuführen, und SadlyItsBradley hat einen interessanten Namen für die Dateien gefunden, die eine Lösung sein könnten. Valve arbeitet möglicherweise an einem eigenen Transceiver-Gerät, das Kabel und klassische Wifi-Verbindungen ersetzen und Kunden das bestmögliche Spielerlebnis bieten könnte. Bei der kleinen Hardware könnte es sich um etwas Ähnliches wie das gemeinsame Wifi-Add-on von TP-Link und Meta handeln. Die Unterstützung dafür wurde jedoch von den beiden Unternehmen innerhalb weniger Augenblicke eingestellt, wodurch das teure Add-on zu einem Briefbeschwerer wurde, der ab 2025 für die Nutzer nicht mehr funktioniert. Aber Valve wird seine Kunden wohl kaum im Stich lassen.