Huawei bringt mit der Mate-Serie stets seine besten Produkte auf den Markt, und nun ist die Generation Mate 80 da, die ganz klar nach oben strebt. Mit vier Mitgliedern der Familie gibt es eine erschwingliche Option, ein kompromissloses Flaggschiff in verschiedenen Größen und sogar eine Premium-Spezialität.
Das Mate 80 ist das bescheidenste Mitglied der Reihe, gefolgt vom Mate 80 Pro mit mehr Leistung und einer besseren Kamera, dann das Mate 80 Pro Max in einer größeren Größe mit noch besseren Kameras und ein ganz neues Niveau mit dem Mate 80 RS Ultimate Design, das einige technologische Kuriositäten mitbringt.
Zu den Neuerungen gehört, dass die Modelle Mate 80 und 80 Pro auf 6,75 Zoll vergrößert wurden, während das Mate 80 Pro Max und 80 RS Ultimate Design auf 6,9 Zoll vergrößert wurden. Alle sind mit LTPO AMOLED ausgestattet, die mit 120 Hz arbeiten und mit 1440 Hz PWM gesteuert werden können. Die kleineren Geräte verwenden eine Auflösung von 2832 x 1280 Pixeln, während die größeren Geräte 2848 x 1320 Pixel aufweisen, was eine Pixeldichte von 455-460 PPI für die verschiedenen Designs ergibt.
Huawei hat ausdrücklich hervorgehoben, dass das Mate 80 Pro Max und 80 RS Ultimate Design eine Spitzenhelligkeit von bis zu 8000 nits erreichen können, was absolut einzigartig ist. Das Unternehmen erreicht dies durch die Verwendung eines zweischichtigen OLED-Panels, das auch als Tandem-OLED bezeichnet wird.
Die Geräte sind durch Kunlun-2-Glas geschützt, mit Ausnahme des Mate 80 RS Ultimate Design, das als erstes Gerät Kunlun-Glas der dritten Generation verwendet. Es sollte angemerkt werden, dass die Entwickler es durch die Verwendung von Basalt noch widerstandsfähiger gemacht haben. Ein weiterer interessanter Fakt über die Bildschirme ist, dass das Mate 80 RS Ultimate Design das einzige des Quartetts ist, das die BT.2020-Farbskala abdeckt.
HarmonyOS 6 erwartet die Kunden auf der Mate 80-Serie mit vielen KI-basierten Extras und großartigen Anpassungsmöglichkeiten. Huawei hat betont, dass dank des höheren Integrationsgrads und der tiefen Synergie zwischen Hardware, Software und Cloud-Backend die Leistung der Geräte allein durch die neue Umgebung um bis zu 42 % verbessert werden kann.
Die Geräte der Mate 80-Serie verfügen alle über eine 13-Megapixel-Frontkamera, die mit einem 3D-ToF-Sensor gekoppelt ist. Die Gesichtserkennung kann mit perfekter Sicherheit genutzt werden, und Selfies sind dank des Autofokus der Frontkamera immer ein Hit. Auch 4K-Ultra-HD-Videos werden unterstützt, mit kann man sogar Vlogs aufnehmen.
Das rückwärtige Kamerasystem ist in jedem Fall etwas anders, nur das Mate 80 Pro Max und das Mate 80 RS Ultimate Design teilen sich die gleichen Einheiten, wobei das Design der Kamerainsel unterschiedlich ist. Der Unterschied zwischen den Geräten liegt in den Zoomfunktionen. Die primäre Kamera verwendet einen 50-Megapixel-RYYB-Sensor mit optischer Stabilisierung und einstellbarer Blende (F/1.4-F/4.0), während die Ultra-Weitwinkelkamera auf einem 40-Megapixel-Sensor basiert und Makroaufnahmen unterstützt, was eine größere kreative Freiheit gewährleistet.
Für die Aufnahme von weit entfernten Motiven verfügt das Mate 80 über eine 12-Megapixel-Kamera mit 5,5-fachem optischem Zoom und einer Blende von F/3,4. Das Mate 80 Pro hingegen verfügt nun über einen 48-Megapixel-Sensor, 4-fach optischen Zoom und 2-fachen Sensor-Zoom sowie eine Blende von F/2.1 und kann damit sehr viel Licht aufnehmen. Und das Mate 80 Pro Max und 80 Ultimate Design nutzen nun zwei Kameras für diesen Zweck, beide mit 50 MPixeln. Die eine behält den 4-fach-Zoom mit einer Blende von F/2.1 bei, die andere kann nun bis zu 6,2-fach zoomen mit einer Blende von F/3.2. Durch die hohe Auflösung wird der Sensorzoom in beiden Fällen verdoppelt.
Huawei hat die Smartphones mit seinem Red Maple Imaging System der zweiten Generation ausgestattet, das unter allen Bedingungen ansprechende Farben liefern soll. Darauf ist das Unternehmen sehr stolz und hat viel Aufwand betrieben, um sicherzustellen, dass die Farbwiedergabe auch in abendlichen Umgebungen und bei grellem Licht von Straßenlaternen lebendig bleibt. Das Duo aus Mate 80 Pro Max und 80 RS Ultimate ermöglicht außerdem Videoaufnahmen mit 960 FPS bei 1080p für Superzeitlupen. Der Laser-Autofokus ist in allen Fällen vorhanden und trägt zu einer besseren Schärfe bei.
Das Mate 80 bleibt beim Kirin 9020 Chip, einer früheren Entwicklung, und der Chip kann mit 12 oder 16 GB RAM gepaart werden, mit einem Speicher von 256 oder 512 GB. Das Mate 80 Pro erhält nun den Kirin 9030, und zwar in zwei Varianten: die 12-GB-Version wird vom Kirin 9030 angetrieben, die 16-GB-Geräte verwenden nun den Kirin 9030 Pro. Das Mate 80 Pro Max nutzt nur noch den Kirin 9030 Pro mit 16 GB Speicher, während das Mate 80 RS Ultimate Design mit 20 GB RAM und dem gleichen Chip ausgestattet sein wird. Neben den 512-GB- und 1-TB-Optionen wird es auch eine 256-GB-Version des Mate 80 Pro geben, während die teureren Geräte nur in den beiden letztgenannten Varianten erhältlich sein werden.
Huawei bietet die Mate 80-Serie mit 5G-Unterstützung in China an, und das Mate 80 RS Ultimate Design zeichnet sich dadurch aus, dass es jetzt eSIM-fähig ist, was im Heimatland des Herstellers absolut noch nicht üblich ist - Apple hatte bei der Einführung des iPhone Air ein Problem damit. Die Konnektivitätsoptionen sind mit Dualband-Wi-Fi 7 (2x2 MIMO), Bluetooth 6, Satellitenunterstützung, einem fortschrittlichen NFC-Chip und einem Multifrequenz-A-GPS-Empfänger ziemlich gleich. Und das Mate 80 RS Ultimate Design hat sogar UWB an Bord.
Alle neuen Funktionen sind in einem Rahmen aus Aluminiumlegierung untergebracht, mit Ausnahme des Premium-Topmodells, bei dem die Designer von Huawei Titan verwendet haben, um es noch spezieller zu machen. Das Mate 80 wiegt bereits 213 Gramm, das Mate 80 Pro 219 Gramm, das Mate 80 Pro Max wurde aufgrund seiner größeren Abmessungen auf 239 Gramm erhöht, und das Mate 80 RS Ultimate Design wiegt 249 Gramm - obwohl es teilweise aus Titan besteht, hat dies dem Gewicht nicht geholfen. Die Neulinge sind IP69-zertifiziert und halten bis zu 30 Minuten in 6 Metern Wassertiefe aus, genau wie die iPhones.
Das Mate 80 RS Ultimate Design wird von Huaweis Zwei-Wege-Stereo-Sound-System mit zwei separaten Hochtönern und zwei Tieftönern eingerahmt, begleitet von einer großen Soundkavität. Ansonsten ist Stereo bei allen Designs vorhanden, ebenso wie ein seitlicher Fingerabdruckscanner und ein USB-C-Anschluss (3.1, DP 1.2).
Die Akkulaufzeit sollte kein Problem sein, mit einem 5750-mAh-Akku in den günstigeren Modellen und einem 6000-mAh-Akku in den größeren Modellen. Das Mate 80 kann mit "nur" 66 W kabelgebunden und 50 W kabellos aufgeladen werden, während die Versionen Mate 80 Pro und RS mit 100 W bzw. 80 W aufgeladen werden können. Das Mate 80 Pro und das Mate 80 RS können mit bis zu 20 Watt Leistung andere Geräte aufladen.
Das Huawei Mate 80 hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 4700 Yuan für die günstigste Version mit 12/256 GB. Das Mate 80 Pro kostet ebenfalls 6.000 Yuan mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher. Das Mate 80 Pro Max kostet 8.000 Yuan, ist aber mit 16 GB RAM und 512 GB Speicherplatz ausgestattet. Und das Mate 80 RS Ultimate Design kostet 12.000 Yuan zum Grundpreis, während die 1-TB-Version für 14.000 Yuan erhältlich ist.