Creative bekommt normalerweise nicht viel Aufmerksamkeit, aber das Unternehmen hat gelegentlich einige ziemlich gute Produkte. Das neu erschienene Aurvana Ace 3 sieht den verfügbaren Informationen zufolge recht leistungsfähig aus und ist für das, was es leisten kann, nicht besonders teuer.
Creative war das erste Unternehmen, das die MEMS-Technologie in kabellosen Ohrhörern weltweit einsetzte, und es war der Aurvana Ace, der diese Entwicklung brachte. Die dritte Generation des Ohrhörers hat seitdem viele Verbesserungen erfahren, und die Experten hier haben alles daran gesetzt, die bestmögliche Klangqualität zu erzielen. Auch das Aurvana Ace 3 ist in Zwei-Wege-Bauweise ausgeführt und beherbergt neben dem herkömmlichen Lautsprecher einen von xMEMS entwickelten Solid-State-Sound-Treiber.
Das Aurvana Ace 2 hat in verschiedenen Tests sehr gut abgeschnitten, und das stimmt uns zuversichtlich, dass das Ace 3 nicht enttäuschen wird.
Wir können eine außergewöhnlich gute Genauigkeit im oberen Frequenzbereich erwarten, wobei der xMEMS-Lautsprecher als Hochtöner fungiert. Die Produktion des Solid-State-Lautsprechers ist keineswegs mit der Produktion eines normalen Lautsprechers oder auch nur der Armatureinheiten vergleichbar, sondern ähnelt eher einer Chip-Produktion. Daran arbeiten die Ingenieure schon seit vielen Jahren, aber die Geräte von Creative sind ein guter Test für diese Technologie.
Der Aurvana Ace 3 unterstützt die hybride adaptive aktive Geräuschunterdrückung und ist nun in der Lage, die Stärke der Geräuschunterdrückung intelligent an die Lautstärke der Geräusche von außen anzupassen. Der Kopfhörer wird sein Bestes tun, um ein reibungsloses Hörerlebnis zu gewährleisten und gleichzeitig die bestmögliche Betriebszeit zu erreichen, daher ist es gut, dass die ANC-Stärke automatisch angepasst werden kann. Außerdem verfügt er über mehr Mikrofone als je zuvor, was eine bessere Klangqualität bei Anrufen ermöglicht.
Die kabellose Hörmuschel kann durch Berührung gesteuert werden, wie es bei dieser Art von Geräten üblich ist. Es gibt verschiedene Gesten für den schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen. In der Hörmuschel befindet sich außerdem ein Sensor, der das Tragen und die Passform erkennt. Dadurch kann der Klang an die Form des jeweiligen Ohrs angepasst werden. Die Musikwiedergabe stoppt, wenn der Hörer aus dem Ohr genommen wird, und beginnt, wenn er wieder eingesetzt wird.
Das Creative-Team wollte nichts dem Zufall überlassen und hat deshalb das Aurvana Ace 3 mit der Snapdragon Sound-Technologie auf Bluetooth 5.4-Basis ausgestattet. Dank dieser Technologie wird nicht nur aptX Adaptive unterstützt, sondern auch aptX Lossless (24 Bit, 96 kHz) für beste Klangqualität und LE Audio für mehr Effizienz.
Um das volle Potenzial des Add-ons auszuschöpfen, wird die Creative-App genutzt, auf deren Einsatz der Hersteller ausdrücklich hinweist. Auch Firmware-Updates für den neuen Zusatz sind darüber möglich. Für verschiedene Personen können individuelle Klangprofile gespeichert werden, und das Aurvana Ace 3 kann sich mit mehreren Quellen verbinden.
Der Ohrhörer hat ein spezielles lilafarbenes Gehäuse, das sehr leicht durchscheinend ist. Eine andere Farbe ist vorerst nicht erhältlich. Die IPx5-Zertifizierung gilt für die Hörmuschel, nicht für das Gehäuse. Für den bestmöglichen Komfort werden 5 verschiedene Größen von Silikoneinsätzen mitgeliefert. Die Hörmuscheln wiegen nur 4,75 Gramm und das Gehäuse 43 Gramm.
Die maximale Akkulaufzeit beträgt 26 Stunden mit dem eingebauten Akku, ansonsten kann man 7 Stunden nonstop spielen, was für heutige Verhältnisse durchschnittlich ist. Ein 52-mAh-Akku befindet sich im Schaft des Kopfhörers, während das Gehäuse einen 470-mAh-Akku enthält, der kabellos über ein Qi-kompatibles Ladepad aufgeladen werden kann.
Der Creative Aurvana Ace 3 wird in den USA 150 US-Dollar netto kosten.
Es wird noch in diesem Monat in den USA in den Verkauf gehen und voraussichtlich auch in Europa erhältlich sein, ähnlich wie seine Vorgänger.