Corning ist durch das in Smartphones verwendete Gorilla-Glas bekannt geworden. Gerade wegen der Dominanz von Gorilla Glass ist das Unternehmen Gegenstand einer kartellrechtlichen Untersuchung durch die Europäische Kommission geworden.
Anfang November haben wir berichtet, dass die EU beschlossen hat, Corning genauer unter die Lupe zu nehmen. Normalerweise folgen auf solche Nachrichten jahrelange rechtliche Schritte, aber dieses Mal hat der Fall eine unerwartete Wendung genommen. Nach etwas mehr als zwei Wochen können wir nun berichten, dass das Ergebnis vorliegt. Es ist nicht das, was wir gewohnt sind, aber Corning hat in der Tat vollständig mit den EU-Kommissaren kooperiert und beschlossen, den Forderungen der Regulierungsbehörden nachzukommen.
Die Europäische Kommission ist gegen Corning vorgegangen, weil das Unternehmen im Verdacht steht, über viele Jahre hinweg mit seinen Partnern Verträge geschlossen zu haben, durch die Wettbewerber systematisch verdrängt wurden. Corning betonte damals, dass es alle Anstrengungen unternommen habe, um im Einklang mit den lokalen Vorschriften zu arbeiten, und dass es nicht glaube, etwas gegen die Vorschriften getan zu haben. Das Unternehmen fügte hinzu, dass es alle Anstrengungen unternehmen werde, um den Anfragen nachzukommen. Natürlich sagen das alle Unternehmen, aber sie halten sich in der Regel nicht daran.
Aber Corning hat sich tatsächlich dazu entschlossen, mit den Behörden zusammenzuarbeiten, weil es nicht bestraft werden will und wahrscheinlich auch keine Lust auf die jahrelangen Rechtsstreitigkeiten hat, die normalerweise mit solchen Verfahren einhergehen. Außerdem ist das Ergebnis der bisherigen Verfahren immer dasselbe: Die Unternehmen werden mit Geldstrafen belegt und müssen die illegalen Aktivitäten sogar einstellen.
Die Europäische Kommission war besonders besorgt darüber, dass viele der von Corning abgeschlossenen Verträge Klauseln enthielten, die es den Partnern untersagten (oder zumindest einschränkten), ähnliche Komponenten von anderen Unternehmen zu kaufen. Auf diese Weise konnte sich Gorilla Glass durchsetzen und so weit verbreiten, dass fast jeder seinen Namen kennt, aber niemandem eine Alternative einfällt. Inzwischen gibt es kein Wort mehr darüber, dass Gorilla Glass das einzige haltbare Glas ist, das das Display von Smartphones schützt.
Im Rahmen der Verpflichtung wird Corning alle Smartphone-Verträge mit Exklusivklauseln ändern und fragwürdige Klauseln aus ihnen entfernen. Außerdem verpflichtet sich das Unternehmen, solche Klauseln nicht in künftige Verträge aufzunehmen. Sie sind schädlich für den Wettbewerb auf dem Markt. Auch darf das Unternehmen von seinen Partnern nicht verlangen, eine bestimmte Menge an Lagerbeständen zu kaufen, da dies nach Ansicht der EU ebenfalls nur dazu dient, die Lieferkette mit seinen Produkten zu füllen.
Mit der jetzigen Entscheidung verpflichtet sich Corning außerdem, in Zukunft nur noch dann Patentklagen zu erheben, wenn ein bestimmtes Produkt sein geistiges Eigentum verletzt. Corning wird keine Patentverletzungsklagen erheben, da dies nach Ansicht der EU die Innovation behindern, den Fortschritt verlangsamen und die Konkurrenten von Corning entmutigen würde.
Die Europäische Kommission konsultiert auch Branchenvertreter zu den Verpflichtungen des Unternehmens. Die Unternehmen haben 6 Wochen Zeit, um etwaige verbleibende Bedenken vorzubringen. Wenn innerhalb dieser Frist keine Einwände erhoben werden und alle Beteiligten mit Cornings Maßnahmen zufrieden sind, wird die Kommission die Verpflichtungen akzeptieren. In Zukunft wird die EU die Verträge von Corning regelmäßig überprüfen, und wenn sie feststellt, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, kann sie Maßnahmen gegen das Unternehmen ergreifen.
Corning könnte mit einer Geldstrafe von bis zu 1,25 Mrd. USD belegt werden, die sich nach seinem früheren Jahresumsatz richtet, da in Kartellverfahren gegen Unternehmen Geldstrafen von bis zu 10 % des Vorjahresumsatzes verhängt werden können. Mit diesen Änderungen wird das Unternehmen jedoch mit ziemlicher Sicherheit Marktanteile verlieren und seine Einnahmen könnten langsam zurückgehen. Schließlich wächst der Mobilfunkmarkt nicht mehr so schnell, und Hersteller und Anbieter müssen sich Jahr für Jahr einen "ähnlich großen Kuchen teilen".