Kategorien

GOOGLE FOTOS BEKOMMT DIE NANO-BANANE UND AUCH GEMINI "ZIEHT EIN"

Künstliche Intelligenz spielt auch bei Googles Bildmanager eine immer größere Rolle.
DemonDani
DemonDani
Google Fotos bekommt die Nano-Banane und auch Gemini "zieht ein"

Google Fotos ist eine der ersten Apps, die KI-basierte Funktionen erhalten haben. Das Unternehmen nutzt KI, um Bilder zu retuschieren. Inzwischen gibt es eine Reihe von Entwicklungen in dem Dienst, die eine Form von KI beinhalten, und dieses Mal wurde die Palette der Optionen sogar noch erweitert, mit breiterer Plattformunterstützung.

Zuvor hatte Google die Möglichkeit eingeführt, Textanweisungen für die Bearbeitung von Bildern in der Fotos-App auf Pixel- und anderen Android-Telefonen hinzuzufügen, die unter Android laufen. Die Option "Hilf mir beim Bearbeiten" wurde im September eingeführt, und die Unterstützung für Apples Plattform wird nun eingeführt, iOS-Geräte können ebenfalls Fotos mit einfachen Anweisungen bearbeiten.

Galerie öffnen

"In den USA wird die Einführung auf iOS beginnen. Sie müssen lediglich die Änderungen, die Sie vornehmen möchten, per Sprache oder Text beschreiben und Google Fotos dabei zusehen, wie Ihre Ideen umgesetzt werden", heißt es im Blogbeitrag von Google.

Neu für iOS-Nutzer wird auch eine Änderung der grafischen Benutzeroberfläche sein. Die Vereinfachung stand im Mittelpunkt der Änderungen von Google. Die Vision des Unternehmens ist, dass die neue Oberfläche die Bearbeitung von Fotos durch ihre Einfachheit intuitiver und angenehmer macht. Gesten und One-Touch-Gesten werden verwendet, um Aufnahmen zu perfektionieren.

Eine neue Funktion von Google Fotos besteht darin, dass Sie nun in der Lage sein werden, personalisierte Bearbeitungen an Ihren Fotos vorzunehmen. Sie können es bitten, Ihre eigenen Gesichter oder die Ihrer Freunde zu bearbeiten, z. B. die Brille einer Person zu entfernen, ihre geschlossenen Augen zu öffnen oder ihr mit dem generativen KI-Tool ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Zur Identifizierung von Personen wird eine private Sammlung von Gesichtern aus früheren Identifizierungen verwendet. Schließlich ist Google Fotos schon lange in der Lage, Menschen auf Fotos zu erkennen.

Google setzt bereits das Modell Nano Banana ein, eines der fortschrittlichsten KI-basierten Bilderzeugungs- und -bearbeitungswerkzeuge des Unternehmens. Durch die Integration von Nano Banana in Photos wird der Suchmaschinengigant in der Lage sein, noch mehr Operationen auf der Plattform durchzuführen. Bilder werden vollständig umwandelbar sein, zum Beispiel können Sie die Photos-App bitten, ein Originalfoto in ein Renaissance-Gemälde, ein modernes Mosaik oder ein Relief zu verwandeln. Dank präziser Anweisungen kann das Ergebnis die Menschen schon beim ersten Anblick beeindrucken.

Galerie öffnen

Google führt außerdem eine Schaltfläche "Fragen" in der Fotos-App ein, mit der Sie Gemini in ein Gespräch verwickeln können, das sich auf das Foto konzentriert. Dies wird sowohl für Android- als auch für iOS-Nutzer neu sein. Damit kann der Nutzer nicht nur eine sofortige Bearbeitungsanweisung erteilen, sondern auch mit der KI über die Änderung des Bildes sprechen und allgemeines Wissen über den Inhalt des Bildes gewinnen. Das könnte praktisch sein, wenn man zum Beispiel mehr über interessante Orte erfahren möchte, die man im Urlaub fotografiert hat, usw.

Darüber hinaus haben die Nutzer von Android auch Zugriff auf vordefinierte Anweisungen, die Google Fotos selbst aus populären Anfragen generiert. Man könnte sagen, es sind Vorlagen, aber in einem modernen Gewand. So können Sie zum Beispiel einen vordefinierten Befehl wie "Setze mich in eine Modefotografie-Umgebung" sofort auswählen.

Galerie öffnen

Google arbeitet auch daran, die auf künstlicher Intelligenz basierenden Tools in möglichst vielen Regionen und in einer größeren Anzahl von Sprachen verfügbar zu machen. Das Unternehmen sagt, dass es bald Unterstützung für diese Tools in mehr als 100 Regionen und 17 neuen Sprachen anbieten wird.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang