GeIL hat auf der Computex 2024 eine Reihe neuer Speichermodule vorgestellt, darunter Produkte in den Formaten CAMM2 und LPCAMM2. Von den beiden neuen Formaten soll LPCAMM2 im Vergleich zu So-DIMM-basierten mobilen Speichersubsystemen eine deutliche Verbesserung sowohl bei der Geschwindigkeit als auch bei der Platzeinsparung bieten. CAMM2 kann theoretisch auch in Notebooks eingesetzt werden, verwendet aber nicht mehr LPDDR5X-, sondern DDR5-Speicherchips, was es zu einer guten Wahl für Desktop-Prozessoren macht, die LPDDR5X-Speicherchips im Speicher-Controller nicht wirklich unterstützen.
Das Unternehmen hat ein Speichermodul im LPCAMM2- und CAMM2-Format vorgestellt, das mit bis zu 8533 MT/s und einer Kapazität von bis zu 128 GB erhältlich sein soll, obwohl die genannten Geschwindigkeiten definitiv für LPDDR5X-basierte Modelle gelten, zumindest im Moment. Mit diesen Speichermodulen kann ein Speichersubsystem mit Dual-Channel-Speicherunterstützung aufgebaut werden, indem nur eines dieser Module verwendet wird, die mit 2 x 64-Bit-Datenkanälen arbeiten, d.h. sie verhalten sich aus der Sicht des Systems so, als ob es sich um ein Speichersubsystem mit zwei Modulen handelt.
Auf dem Markt für mobile Konfigurationen hat das neue Speichermodulformat bereits Einzug gehalten, und an der Desktop-Front haben wir bereits Desktop-Motherboards gesehen, die CAMM2-Speichermodule aufnehmen können. Wir werden uns dies auf der Computex 2024 genauer ansehen und in einem separaten Artikel darüber berichten.
Neben CAMM2- und LPCAMM2-Modulen wurden auch eine Reihe klassischer DDR5-Speichermodule mit Geschwindigkeiten von bis zu 8400 MT/s ausgestellt. Außerdem wurden Module der TuF Gaming Alliance-Serie, Produkte der Orion V RGB-Serie und Lösungen der EVO V-Serie mit aktiver Dual-Lüfter-Kühlung gezeigt. Für diejenigen, die nach Modulen im unteren Preissegment suchen, ist die Polaris-Serie einen Blick wert, da sie problemlos mit/unter den meisten Prozessorkühlern verwendet werden können und sich nicht gegenseitig behindern. Irgendwo auf dem Stand sollte auch ein DDR5-10200 MHz-Speichermodul zu finden sein, über das wir schon einmal geschrieben haben, das aber auf der Messe noch nicht aufgetaucht ist.