Wenn Sie den Sommer nicht mögen, sind Sie vielleicht auch nicht verrückt nach dem Winter. Eine Studie über 70 Jahre britischer Hitparaden ergab, dass populäre Lieder mit intensiven und positiven Emotionen eher mit wärmerem Wetter und weniger Niederschlag in Verbindung gebracht werden, während Musik mit geringer Intensität und negativen Emotionen nicht so direkt mit dem Wetter in Verbindung gebracht wird, d. h. wir neigen dazu, bei jedem Wetter traurig und bittersüß nostalgisch zu sein. Beobachtungen und anekdotische Geschichten deuten auch darauf hin, dass Songschreiber und Komponisten von bestimmten Wetterereignissen beeinflusst worden sein könnten, wie z. B. "Here Comes The Sun" von den Beatles, aber glücklicherweise ist "It's Raining Men" von The Weather Girls nicht das Ergebnis eines Hurrikans oder einer Massenkatastrophe.
Vielleicht hatte Hellsinger einen ähnlichen - wenn auch nicht so sehr aufgebauten - Versuch, die Musik zu etwas mehr als einer Stimmungs- und Rhythmusbasis zu machen. Die Tracks in Fresh Tracks sind aktive Gestalter sowohl des Gameplays als auch der Geschichte, die wir unterwegs erleben. Die Songs geben nicht nur den Rhythmus für die Slides vor, sondern tragen auch bestimmte Mechaniken, Fähigkeiten und Story-Elemente in sich - der Track, den man wählt, bestimmt buchstäblich, wie man spielt und welche Geschichte man erlebt. Die Vielfalt der Genres - von Pop über Metal bis hin zu Rap und Musical - ermöglicht es jedem Spieler, sein eigenes "Tempo" zu finden, und diese persönliche Erfahrung des Rhythmus wird zur Identität des Spiels.
Es ist eine erfrischende Erfahrung, von einem ruhigeren Popsong zu Metal zu wechseln und dann aus Neugierde in ein Musical zu gehen, das mit seiner Theatralik und seiner eigenen "epischen" Klangwelt ein wirklich eindringliches Erlebnis bietet. Es ist also nicht nur eine Frage des Timings, sondern auch eine Frage der Wahl welche Songwelt man wählt und welchen Weg man einschlägt. Es ist diese ungewöhnliche musikalische Tiefe, die Fresh Tracks von den klassischen Rhythmusspielen abhebt und jeden Lauf (Slide) wirklich unvergesslich macht.
Nur wenige wissen, dass der Name des Roguelike-Genres von einem Spiel inspiriert wurde Rogue, das 1980 veröffentlicht wurde, und dass der Begriff von einer Usenet-Diskussionsgruppe geprägt wurde, indem die damals beliebten Spiele Hack, Moria und Angband einbezogen wurden, die ähnliche stilistische Merkmale und Charakteristika aufwiesen. Fresh Tracks interpretiert all dies durch eine auf Skifahren basierende Metapher neu. Hier bewegen wir uns nicht in einer dunklen Kasematte vorwärts, sondern rutschen einen verschneiten Berghang hinunter, während unsere Entscheidungen - z. B. welches Mythic wir mitnehmen, welche Lieder wir wählen, welche Routen wir nehmen - das Spielfeld und die Geschichte unseres Charakters ständig beeinflussen.
Die Mythics sind die Götter der Welt, aber sie sind nicht nur mechanische Helfer, sondern Wesen mit Persönlichkeiten und Hintergrundgeschichten, die ihre eigene Welt durch Dialoge und Musik offenbaren, was den Wiederspielwert erheblich erhöht. Aber der Fortschritt wird nicht nur in Zahlen gemessen. Die Kombination aus Musikauswahl, Ausrüstung und "Stärkungszaubern" (Stärkungszauber in Rollenspielen) macht jede Runde einzigartig, weil man mit einem anderen Satz von Werkzeugen einsteigt - aber die Karte regeneriert sich dadurch nicht.
Ein absolutes Aushängeschild unter den Rhythmusspielen ist Beat Saber, dessen Spielmechanik den Hype um das Lichtschwertmähen im Rhythmus nur bis zu einem bestimmten Punkt aufrechterhalten konnte. Das reichte aus, um das Spiel auf den Weg zu bringen, aber der Erfolg des Spiels hat sich seither durch zwei Dinge gefestigt: die Tatsache, dass Benutzer Tracks erstellen konnten, und die Tatsache, dass immer wieder offizielle Musikpakete herauskamen. Die Musik von Fresh Tracks 28 ist ein guter Ausgangspunkt, aber man hört bereits Klänge, die leider spärlich und repetitiv sind, besonders wenn man nur einem Musikstil verfallen ist. Optisch ist das Spiel auch einfach zu überladen und zu intensiv, und das Problem ist hier nicht die Geschwindigkeit, sondern dass man die Strecke beim besten Willen nicht sehen kann, was es schwierig macht, das Timing genau zu bestimmen, weil in letzter Minute Hinweise/Richtungen auftauchen, auf die man nicht sofort und rechtzeitig reagieren kann.
Für Fans von Rhythmusspielen könnte Fresh Tracks eine erfrischende Neuheit sein, und wenn mehr Songs versprochen werden, wird es sicherlich kein einmaliges "Spitzen"-Spiel sein. Und wer nichts gegen eine Geschichte mit ein wenig nordischer Mythologie hat, die mit Musik und Rhythmus einhergeht, kann sich ruhig darauf einlassen, denn die Geschichte und die Musik sind sehr gut miteinander verwoben - wie der bereits erwähnte Hellsinger - und vielleicht finden wir sogar heraus, dass wir die neuen Helden des Nordens sind.