Samsung-Smartphones sind mit einer Vielzahl von Chips ausgestattet. Das Unternehmen setzt zunehmend MediaTek-Chips ein, macht aber auch gerne Platz für die hauseigenen Exynos-Einheiten. Im unteren Bereich tauchen auch Modelle mit UNISOC-Einheiten auf, während im oberen Bereich eher Qualcomm-Entwicklungen zu finden sind.
Jetzt können wir berichten, dass das Unternehmen einen neuen Exynos-Chip für die Mittelklasse vorgestellt hat, von dem es ziemlich sicher ist, dass er für ein wichtiges Gerät bestimmt ist. Wie wir sehen werden, handelt es sich um ein ziemlich gut gemachtes Design. Wie bei den teureren Chips ist der Exynos 1580 mit einer Drei-Cluster-Architektur ausgestattet und verwendet einen leistungsstärkeren AMD IGP.
Der Exynos 1580 verwendet eine Acht-Kern-Architektur, und der Cluster der leistungsfähigen Cortex-A720-Kerne wurde in zwei geteilt. Es gibt einen Cortex-A720-Prozessor, der mit bis zu 2,9 GHz getaktet ist, und drei weitere Cortex-A720-Kerne, die auf 2,6 GHz getaktet sind. Für die Energieeffizienz sorgen vier Cortex-A520-Prozessorkerne, die mit 1,95 GHz laufen sollen.
Samsung und AMD arbeiten gemeinsam an der RDNA 3-basierten mobilen integrierten GPU. Hier wurde der Xclipse 540 veröffentlicht, der den Xclipe 530 ablöst. Während der bisherige AMD IGP nur aus einer WGP (Workgroup Processor) Einheit bestand, ist der neue aus zwei WGPs aufgebaut. Das bedeutet, dass es jetzt 4 CU-Arrays in der neuen Ergänzung gibt. Über die Taktrate der Grafikeinheit wurde nichts gesagt, aber Samsung berichtet von einer um 37 % höheren Geschwindigkeit und einer um 20 % höheren Effizienz.
Der Exynos 1580 kann nun in verschiedenen Geräten ausschließlich mit LPDDR5-Systemspeicher gepaart werden und unterstützt UFS 3.1-Speicher. Es gibt auch eine dedizierte NPU auf dem Chip, aber das ist jetzt nicht überraschend, was ist, ist, dass es bis zu 14,7 TOPS der Rechenkapazität, die ein sehr schönes Ergebnis bieten kann. Die Entwickler verwenden neben dem neuronalen Prozessor einen Mega-Cache, der in vielen Fällen zur Effizienz beitragen wird.
Samsungs neuer Chipsatz wird die Verwendung von Displays mit Full-HD+-Auflösung und 144-Hz-Betrieb ermöglichen, was den Chipsatz sogar für "Gamer-Bedürfnisse" geeignet machen könnte. Die integrierte Bildverarbeitungseinheit ermöglicht den Einsatz einer Kamera mit einer Auflösung von bis zu 200 MPixel und kann zwei 32-Megapixel-Kameras parallel verarbeiten. In Sachen Video wird auch 4K Ultra HD mit bis zu 60 FPS unterstützt.
Der Exynos 1580 verfügt über ein 5G-Mobilfunkmodem und unterstützt neben Sub-6 auch mmWave, sodass mit der richtigen Infrastruktur eine wirklich hohe Bandbreite (5,1 Gbit/s im Download, 1,28 Gbit/s im Upload) und niedrige Latenzzeiten erreicht werden können. Die 4G-LTE-Einheit ist Cat. Was die Konnektivität betrifft, so sind auch hier Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.4 verfügbar.
Samsung wird den Exynos 1580 Systemchip intern auf einer Waferbreite von 4nm produzieren, so dass die Effizienz gut sein sollte, aber das war beim Vorgänger kein Problem. Wann und wo der neue Chip zum ersten Mal zum Einsatz kommt, ist noch nicht bekannt, aber man kann relativ sicher davon ausgehen, dass er im Galaxy A56 verwendet wird. Das Galaxy A55 wurde vom Exynos 1480-Chip angetrieben, das Galaxy A54 debütierte mit dem Exynos 1380, und das Galaxy A53 war mit dem Exynos 1280 ausgestattet.