Kategorien

ELON MUSKS SUPERCOMPUTER-CLUSTER COLOSSUS LÄUFT JETZT MIT 200 000 GPUS - TESLA-BATTERIEN INKLUSIVE

Die Entwicklung des Memphis-Clusters schreitet in rasantem Tempo voran, ist aber noch weit von Musks Traumziel von einer Million GPUs entfernt.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Elon Musks Supercomputer-Cluster Colossus läuft jetzt mit 200 000 GPUs - Tesla-Batterien inklusive

Das Team von Elon Musk hat einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Memphis-Superclusters, auch bekannt als Supercomputer-Cluster Colossus, erreicht: Er hat nun seine volle Kapazität erreicht und ist an das lokale Stromnetz angeschlossen.

Das Monstrum, das insgesamt 200.000 KI-Beschleuniger nutzt, wird laut der Greater Memphis Chamber vom lokalen Energieversorger MLQW (Memphis Light, Gas and Water) und der TVA (Tenessee Valley Authority) mit 150 MW Strom versorgt. Der Industriepark umfasst auch ein auf Megapack Battery basierendes Batterie-Backup-System mit 150 MW Kapazität, das als unterbrechungsfreie Stromquelle in Zeiten dient, in denen das lokale Stromnetz nicht voll ausgelastet ist.

Galerie öffnen

Die Entwicklung von Colossus schreitet in rasantem Tempo voran. Das erste 100.000-GPU-System, das auf Nvidias H100-Beschleunigern aufbaut, wurde im Juli letzten Jahres in Rekordgeschwindigkeit in Betrieb genommen und lief in nur 19 Tagen - eine Leistung, über die sich selbst Nvidia-CEO Jensen Huang freute, der sagte, dass solche Arbeiten normalerweise Jahre dauern.

Die Geschwindigkeit wurde durch den Einsatz kreativer Methoden erreicht: Der Supercomputer-Cluster war zunächst nicht an das örtliche Stromnetz angeschlossen, sondern nutzte mehrere Gasturbinen, um den für den Betrieb benötigten Strom zu erzeugen. Ursprünglich wurden 14 Generatoren gemeldet, doch nach Angaben von Anwohnern wurden in letzter Zeit mehr als 35 in dem Industriegebiet gezählt.

Galerie öffnen

Der neue Meilenstein ist nicht nur deshalb interessant, weil die Anlage, die nun mit 200 000 KI-Beschleunigern ausgestattet ist, mit voller Kapazität arbeiten kann, sondern auch, weil sie nun an das lokale Stromnetz angeschlossen ist, das im Wesentlichen unter normalen Bedingungen arbeitet. Etwa 60 % des Stroms von TVA stammt aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken, wobei auch ein Teil der Kernenergie für die Produktion genutzt wird.

Durch den Anschluss an das örtliche Stromnetz kann etwa die Hälfte der Gasturbinengeneratoren aus dem Gebiet abgezogen werden. Die andere Hälfte wird jedoch weiterhin benötigt, da die zweite Phase des Baus des Memphis Superclusters beginnt, für die sie vorerst noch Strom liefern müssen.

Galerie öffnen

Die Arbeiten an der zweiten Phase sollen bis zum Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein, wodurch der Gesamtverbrauch des Industriegebiets von 150 MW auf 300 MW ansteigen wird, was normalerweise dem Energiebedarf von rund 300 000 Haushalten entspricht. Dies hat bei den Anwohnern zu Bedenken geführt, ob das Stromnetz die zusätzliche Belastung verkraften kann und ob es zu Stromausfällen und längeren Unterbrechungen kommen wird oder nicht. Der Energieversorger hat bereits erklärt, dass er den erhöhten Strombedarf decken und gleichzeitig eine stabile Stromversorgung für andere Verbraucher sicherstellen kann.

Längerfristig möchte Elon Musk insgesamt eine Million Grafikprozessoren in Colossus, dem Supercluster von Memphis, einsetzen, was eine große Herausforderung zu sein scheint. Er hat bereits damit begonnen, Gelder zu beschaffen, um dieses Ziel zu erreichen, aber wie der enorme Energiebedarf für den Betrieb von einer Million Grafikprozessoren gedeckt werden soll, ist immer noch eine Frage. Ob der örtliche Stromversorger in der Lage sein wird, den Strombedarf von Colossus zu decken, ist noch ein Rätsel - aber wir werden es schon noch erfahren.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang