Die Initiative Stop Killing Games oder Save Video Games scheint ihr Ziel erreicht zu haben. Den europäischen Gamern ist ein großer "Coup" gelungen, denn die Initiative , die sich seit mehreren Monaten um die 400.000 Unterschriften herum bewegte, nahm im Juli plötzlich Fahrt auf. Die Europäische Union benötigt 1 Million Unterschriften, um ein verbindliches Gesetz zu diesem Thema zu verabschieden, aber die Unterstützer der Unterschriften sind noch nicht zufrieden.
Es ist wichtig, dass diese eine Million Unterschriften gültig sind.
In einem neuen Video berichtet Ross Scott, der die Petition ins Leben gerufen hat, dass er glaubt, dass einige der Unterschriften definitiv ungültig sind.
Er sagt, dass es oft vorkommen kann, dass Unterzeichner das Formular falsch ausfüllen. Es ist nicht kompliziert, den Namen einer Person und eine Identifikationsnummer einzutragen, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Leute das falsch machen. Ein weiteres Problem ist, dass einige Personen die Initiative fälschlicherweise unterschrieben haben, was seiner Meinung nach ebenfalls problematisch ist, da dies als Straftat betrachtet werden könnte. "Zunächst einmal ist dies keine Change.org-Petition. Das Fälschen von Unterschriften ist eine Straftat. Please don't do that." - sagte Ross in seinem Video.
Als er sich nach früheren Petitionen erkundigte, erhielt er die Information, dass 100.000 dieser EU-Unterschriften definitiv ungültig waren, aber es gab auch Fälle, in denen 250.000 Unterschriften ungültig waren. Es ist daher wichtig, dass Sie, wenn Sie die Initiative noch nicht unterzeichnet haben, als EU-Bürger wenn Sie mit dem Anliegen einverstanden sind, unterschreiben.
Die Zahl der Unterschriften liegt derzeit bei 1 149 015, so dass zu befürchten ist, dass es noch nicht genügend gültige Stimmen gibt.
Allerdings gab es auch einige Länder, die schlecht abschnitten, aber das waren meist kleine Länder. Die Séds haben sich jedoch mit 406% Überzeichnung an die Spitze gesetzt, wahrscheinlich dank PieDiePie, was zeigt, dass Videospiele gerettet werden müssen. Die Statistiken finden Sie auf dieser Seite.
Und was ist mit Electronic Arts, das im Titel erwähnt wird?
EA hat vor kurzem bekannt gegeben, dass es das Spiel Anthem mit all seinen Funktionen einstellt.
Das Spiel von Bioware wird am 12. Januar 2026 in die ewige Ruhe gehen und von da an nicht mehr spielbar sein. Auch wenn die Spieler es gekauft haben, auch wenn sie es alleine gespielt haben (weil es keine Community gab), wurde Anthem von EA so konzipiert, dass es unmöglich offline gespielt werden kann. Das Spiel ist serverabhängig, alle KI-Interaktionen, Schießereien, Missionen sind auf der Serverseite und EA will die Serverdateien nicht freigeben, so dass es nicht möglich sein wird, es zu spielen.
Das Spiel war nie beliebt, eines der ersten AAA-Live-Service-Spiele war ein Pro-Fall, aber trotzdem ist dieser Titel ein Stück Geschichte, das im Januar für immer verschwinden wird.
Die Initiative "Stop Killing Games" will sicherstellen, dass dies in Zukunft nicht mehr passiert. Mit anderen Worten: Jeder Spieleverleger und -entwickler sollte verpflichtet sein, eine Art Notfallszenario für das Ende der Lebensdauer des Spiels zu planen, damit der Spieler den Titel auch dann noch starten kann, wenn niemand mehr da ist, der die notwendige Infrastruktur betreibt. Offline-Modus patchen oder serverseitige Dateien freigeben, wie in Knockout City oder Spellbreak zu sehen.
Auf dieser Website können Sie überprüfen, ob Ihr Lieblingsspiel gefährdet ist, wenn die Initiative "Stop Killing Games" scheitert. Bislang hat die Community nur 26 % der Online-Spiele gerettet, indem sie diese gerettet hat. Wenn es nach den Verlegern ginge, würden 96 % der Online-Spiele für immer verschwinden. Ein Gesetz könnte sie jedoch dazu verpflichten, diese Titel spielbar zu halten, anstatt dass die Community sie durch das Brechen von Software retten muss.
Es ist auch wahrscheinlich, dass EA Anthem jetzt herunterfährt, um das Spiel nicht rückwirkend reparieren zu müssen, um das Gesetz zu erfüllen.