Kategorien

EINFÜHRUNG VON DOLBY VISION 2 UND JETZT MIT KI FÜR BESSERE BILDQUALITÄT

Dolby Vision 2 würde das visuelle Erlebnis auf Fernsehern zu Hause auf ein neues Niveau heben, indem es eine Reihe interessanter Techniken einsetzt.
DemonDani
DemonDani
Einführung von Dolby Vision 2 und jetzt mit KI für bessere Bildqualität

Als Ergebnis einer Menge Arbeit hat Dolby Laboratories Dolby Vision 2 angekündigt, die nächste Generation des Dolby Vision-Formats für HDR-Video. Es könnte in Zukunft das am weitesten verbreitete HDR-Format werden, wenn es in die Fußstapfen von Dolby Vision tritt, das ein großer Erfolg war.

Vor 11 Jahren wurde Dolby Vision zum ersten Mal veröffentlicht, und heute unterstützen die meisten Fernsehgeräte das Format, und die überwiegende Mehrheit der Filme und Serien verwendet es für HDR. 2021 wurde eine leicht verbesserte Version dieses Formats, Dolby Vision IQ, geboren, die nun Dolby Vision-Inhalte auf Fernsehern anzeigen kann, die für das Umgebungslicht optimiert sind. Dolby Vision 2 enthält die Verbesserungen von IQ und bietet weitere interessante neue Funktionen.

Es wird eine neue Generation der Dolby Image Engine eingeführt, die für die Bildverarbeitung zuständig ist, die für die Bildverbesserung unerlässlich ist. Mit der neuen Image Engine wird Dolby in der Lage sein, noch mehr aus den Fernsehgeräten herauszuholen. Das Unternehmen hat noch nicht allzu viele Details über die Funktionsweise bekannt gegeben, aber es wird vor allem für die Entwickler von Inhalten interessant sein, die mit Dolby Vision 2 arbeiten.

Dolby setzt auch auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, wodurch Dolby Vision 2 eine präzisere Anpassung der TV-Einstellung an den Inhalt erreicht.

Unter der Überschrift Content Intelligence führt Dolby Vision 2 ein System ein, das die verschiedenen Einstellungen von Fernsehgeräten jetzt so gestalten" kann, dass das bestmögliche Seherlebnis erzielt wird. Dolby Vision IQ ist der erste Schritt in diese Richtung, und Vision 2 geht noch viel weiter. Fernsehgeräte, die Dolby Vision 2 unterstützen, werden automatisch für den Inhalt und die Umgebung, in der sie betrachtet werden, optimiert, wobei die Fähigkeiten der Geräte berücksichtigt werden.

Zu den weiteren interessanten Funktionen gehört die Content Intelligence-Steuerung. Dolby hat insbesondere die Funktion Precision Black hervorgehoben, die die Sichtbarkeit in zu dunklen Szenen verbessert, indem sie die Klarheit erhöht. Wichtig ist, dass das Erlebnis nicht getrübt wird und die Kreationen der Schöpfer durch die Änderung nicht negativ beeinflusst werden, der Benutzer wird nichts davon bemerken, er wird die wichtigen Momente besser sehen. Die Light Sense-Funktion stammt von Dolby Vision IQ, nur dass sie hier die Bildqualität noch besser an das Umgebungslicht anpasst.

Galerie öffnen

Dolby führt auch die Sport- und Gaming-Optimierung ein, die wichtig ist, weil in diesen Situationen nun eine Bewegungskontrolle erforderlich ist. Es wird erwartet, dass Dolby Vision 2 einen Bewegungsausgleich für sich schnell bewegende Szenen in idealer Weise für Sport und Spiele bietet. Es wird auch dafür sorgen, dass bei solchen speziellen Inhalten der richtige Weißabgleich erreicht wird.

Was das Bewegungsmanagement angeht, führt Dolby Vision 2 auch eine Funktion namens Authentic Motion ein. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich dabei um "das weltweit erste kreative Werkzeug zur Bewegungskontrolle, das Szenen ohne unerwünschte Sprünge zwischen den Aufnahmen authentischer aussehen lässt". Es wird interessant sein zu sehen, wie sich diese Funktion in der Praxis bewährt, denn frühere Technologien zur Bewegungsglättung waren kein uneingeschränkter Erfolg, aber das Dolby-Team hat angeblich mit Filmemachern zusammengearbeitet, um Authentic Motion zu entwickeln.

Mit Blick auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten moderner High-End-Fernseher haben die Experten von Dolby Laboratories einen Zwei-Wege-Tone-Mapping-Prozess entwickelt. Dadurch können Dolby Vision 2-Inhalte das Potenzial von Panels mit hoher Helligkeit besser ausschöpfen, einen höheren Kontrast erzielen und den satten Farbtönen auf Fernsehern mehr Tiefe verleihen. Das Unternehmen sagt, dass die Fernseher dadurch auch die Vision ihrer Schöpfer besser widerspiegeln können.

Dolby Vision 2 wird es in zwei Varianten geben: eine Basisversion und Dolby Vision 2 Max, die sich direkt an High-End-Fernseher mit neuen Technologien wie RGB-MiniLED, OLED und Micro-LED richtet. Auf der Verpackung jedes Geräts wird deutlich angegeben, wie es das Dolby Vision-Format der neuen Generation unterstützt.

"Wir sind an einem Wendepunkt angelangt, an dem sich die Fernsehtechnologie dramatisch verändert hat, da die Künstler immer innovativere Geräte fordern", so John Couling, Head of Entertainment bei Dolby Laboratories. "Dolby Vision 2 definiert unsere Vision von Dolby Vision neu, um das volle Potenzial des modernen Fernsehens auszuschöpfen und gleichzeitig Künstlern beispiellose Möglichkeiten zu geben, die Grenzen ihrer Kreativität weiter als je zuvor zu verschieben."

Galerie öffnen

Hisense wird der erste Fernseher sein, der Dolby Vision 2 unterstützt. Wir haben auch erfahren, dass der MediaTek Pentonic 800 Systemchip in den ersten Geräten zum Einsatz kommen wird, der unter anderem die MiraVision Pro Bildqualitäts-Engine bietet. Es ist der erste Chip, der die Dolby Vision 2-Zertifizierung erhält. Es ist jedoch noch nicht bekannt, wann die ersten Geräte verfügbar sein werden.

Es wurde auch bekannt, dass CANAL+ der erste Anbieter von Inhalten sein wird, der Dolby Vision 2 als Dolby Flagship-Partner unterstützt. Natürlich wird das Angebot eine Zeit lang sehr bescheiden sein, aber wenn alles gut geht, wird es in Zukunft viele Inhalte geben, die aus technischer Sicht als die nächste Generation angesehen werden können. In den nächsten Jahren wird jeder in der Lage sein, auf Dolby Vision 2 umzusteigen, um das bestmögliche Seherlebnis zu erhalten.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang