Xiaomi macht einen großartigen Job mit seinen Elektroautos, aber vor kurzem hat ein sehr seltsamer Fehler die Nutzer gestört. Es ist ein Video aufgetaucht, in dem zu sehen ist, wie ein Fahrzeug, das ohne Fahrer geparkt ist, plötzlich anspringt und wegfährt. Zum Glück haben wir schnell herausgefunden, was passiert ist.
Am 30. September teilte ein Xiaomi SU7-Besitzer ein Video in den sozialen Medien, auf dem zu sehen ist, wie das Auto selbständig einparkt. Der Nutzer parkte das Auto vor seinem Haus mit Glaswänden, und die interne Sicherheitskamera des Anwesens zeichnete das Auto auf, wie es sich einfach selbst startete. Es ist klar, dass niemand hinter dem Steuer des Fahrzeugs sitzt, weshalb der erschrockene Besitzer völlig verblüfft war.
Glücklicherweise wurde das Auto bei der Flucht nicht beschädigt, es kam nicht sehr weit, da es mit geringer Geschwindigkeit losfuhr, aber der Nutzer rannte ihm hinterher, als er die Situation bemerkte. Außerdem wurde schnell klar, was tatsächlich passiert war.
Natürlich ist das Xiaomi SU7 nicht von selbst zum Leben erwacht, es war keine Szene aus dem Transformers-Film, die vor den Augen seiner Besitzer zum Leben erwachte, sondern ein Softwarefehler. Der Nutzer wandte sich an Xiaomi, das sofort begann, den Vorfall zu untersuchen. Zunächst ging ein Mitarbeiter des Unternehmens davon aus, dass der Mann versehentlich die Fernstartoption auf seinem verbundenen Smartphone ausgewählt hatte, doch dies wurde vom SU7-Besitzer sofort widerlegt, der es mit Kameraaufnahmen beweisen konnte.
Xiaomi untersuchte daraufhin das im Hintergrund laufende Ereignisprotokoll, aus dem hervorging, dass doch ein Smartphone der Übeltäter war: Das SU7-Elektroauto erhielt einen Einparkbefehl von einem Apple-Gerät, woraufhin es "aufwachte", nur nicht von dem Gerät, von dem es dachte, dass es das sei.
Der Haushalt hatte ein iPhone 15 Pro Max und ein iPhone 16 Pro. Das gefälschte Signal stammte nicht vom Besitzer, sondern vom Telefon seines Partners und wiederholte ein früheres Signal, als sich das Auto auf dem Heimweg dem Gerät näherte. Und die Signalquellen wurden aufgrund der irreführenden Modellnummern von Apple auf dem Fahrzeug verwechselt. Die Modell-ID des iPhone 16 Pro lautet iPhone 17.1, die des iPhone 15 Pro Max iPhone 16.2. Das Unternehmen hat sich entschuldigt und mitgeteilt, dass es sein Bestes tut, um das Problem zu beheben.
Die Fahrerassistenzfunktion RPA (Remote Parking Assist) wurde beim Xiaomi SU7 aktiviert, weshalb sich die SU7-Limousine langsam in Bewegung setzte. Diese Funktion dient im Grunde dazu, das Auto per Smartphone aus engen Parklücken herauszulenken, doch nun haben wir die Kehrseite der Funktion kennengelernt. Aus Sicherheitsgründen funktioniert diese nur, wenn sich das Fahrzeug in Bluetooth-Reichweite befindet, aber selbst dann gibt es Anzeichen dafür, dass eine Störung auftreten kann. Zu Beginn des Videos ist zu sehen, dass der Besitzer des Autos 5 Minuten zu früh nach Hause kam und das Fahrzeug vermutlich an der Grenze seiner Reichweite war, weshalb er kurz darauf das Streusignal des anderen Geräts empfing.
Es ist immer noch nicht ganz klar, was genau im Hintergrund passiert ist, aber hoffentlich wird Xiaomi die Dinge jetzt in Ordnung bringen und die iPhone ID Unstimmigkeit beheben. Dies scheint ein ziemlich kleiner Fehler zu sein. In der Vergangenheit wurde Xiaomi dafür kritisiert, dass diese Funktion ohne Fahrer gefährlich ist, und in vielen Ländern ist sie nicht einmal erlaubt, aber Tesla und andere Unternehmen haben solche Verbesserungen vorgenommen.