AMD hat bereits offiziell den RYZEN 5 5500X3D Prozessor vorgestellt, der trotz seiner Typenbezeichnung nicht der RYZEN 5 5500, sondern der RYZEN 5 5600 ist. Während es sich bei ersterem um eine APU ohne iGPU handelt, die auf dem Cezanne-Chip basiert, der in vielerlei Hinsicht zurückhaltender ist als seine Vermeer-basierten Gegenstücke, ist letzterer ein Vermeer-Chip im echten Vermeer-Sinne, Anstelle von 16 MB, wie beim RYZEN 5 5500, verfügt er nun über 32 MB gemeinsam genutzten Tertiär-Cache, wie der RYZEN 5 5600, der durch 3D V-Cache noch weiter aufgestockt wurde, so dass die L3-Cache-Kapazität insgesamt 96 MB beträgt.
Mit sechs und zwölf Kernen und einer TDP von 105 W richtet sich der RYZEN 5 5500X3D in erster Linie an Gamer, die die Vorteile der 3D V-Cache-Technologie bei verschiedenen Spielen kostengünstig kennenlernen möchten, was eine architekturübergreifende Beschleunigung gegenüber den Standardmodellen derselben Serie mit sich bringt. Obwohl dieser Prozessor offiziell auf den Markt gekommen ist, ist er nur in Südamerika, vor allem in Brasilien, erhältlich und noch nicht in anderen Regionen angekommen, obwohl die Nachfrage danach besteht.
In der Zwischenzeit ist der neue Prozessor auch in der Datenbank von GeekBench aufgetaucht, wo er nur ein einziges Ergebnis erzielt hat, was das Bild möglicherweise verzerrt. Dieses Ergebnis wurde in einem ASUS TuF Gaming B550M-Plus Wi-Fi II Motherboard mit 32 GB DDR4 On-Board-Speicher erzielt, da es sich um einen Sockel AM4 Prozessor handelt. Laut GeekBench war der Prozessor in der Lage, einen Boost-Takt von bis zu 4,3 GHz zu erreichen, was seltsam ist, da der Standard-Basistakt 3 GHz und der maximale Boost-Takt 4 GHz beträgt und das Multiplikator-Lock-Design bedeutet, dass die einzige Möglichkeit, das Produkt zu tunen, darin besteht, den BCLK zu erhöhen, nicht den Multiplikator-Lock. Handelt es sich dabei um eine falsche Rückmeldung oder um das Ergebnis einer bewussten Abstimmung? Spätere Aufsätze werden das mit Sicherheit aufzeigen.
Sicher ist, dass die fragliche Konfiguration unter Single-Thread-Last 1932 Punkte erreichte, während alle Threads 9292 Punkte erzielten. Bei einem einzelnen Thread ist der RYZEN 5 5500X3D ungefähr so schnell wie der RYZEN 5 5500, aber bei mehreren Threads hat der X3D einen Vorteil von fast 12%. Basierend auf einem früheren PassMark Test ist der RYZEN 5 5500X3D auf einem einzelnen Thread ungefähr gleichauf mit dem RYZEN 5 5600X3D, während er bei Belastung aller Threads bereits rund 6 % zurückliegt, was bedeutet, wie viel schneller sein größerer Bruder ist.
Mit einem Preis von rund 185 Dollar ist der RYZEN 5 5500X3D ein starkes Angebot für preissensible Märkte, so dass man hoffen kann, dass er bald auch in anderen Regionen erhältlich sein wird und nicht nur südamerikanischen Spielern vorbehalten bleibt.