Kategorien

EIN NEUER GEFORCE-TREIBER WIRD ZUSAMMEN MIT DEN ERSTEN GEFORCE RTX 50-GRAFIKKARTEN VERÖFFENTLICHT

Die neueste Version unterstützt eine Vielzahl neuer G-Sync-Monitore, bietet Optimierungen für zwei neue Spiele und enthält auch Fehlerkorrekturen.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Ein neuer GeForce-Treiber wird zusammen mit den ersten GeForce RTX 50-Grafikkarten veröffentlicht

Die ersten Mitglieder von Nvidias GeForce RTX 50-Serie, die GeForce RTX 5090 und die GeForce RTX 5080, sind jetzt im Handel erhältlich, aber es wird nicht einfach sein, sie vorläufig zu bekommen, da Nvidia selbst zugegeben hat, dass es aufgrund der hohen Nachfrage einen Engpass geben könnte.

China hat auch die GeForce RTX 5090D auf den Markt gebracht, die eine reduzierte Leistung für KI-bezogene Workflows und Kryptowährungs-Mining bietet, aber keine Leistungseinbußen beim Spielen - so können sie die Anforderungen der US-Exportbeschränkungen erfüllen. Unabhängige Leistungstests wurden für die GeForce RTX 5090 und die GeForce RTX 5080 veröffentlicht, und AIB-Partner-Builds wurden inzwischen für Tester freigegeben.

Galerie öffnen

Die neuen Grafikkarten werden von einem neuen Treiber, Version 572.16, begleitet, der sowohl Game Ready als auch WHQL-signiert ist und nicht nur die erste GeForce RTX 50-Serie unterstützt, sondern auch DLSS 4, einschließlich der Multi-Frame Generation-Technologie. Als Extra sind die aktualisierten Transformer-Modelle, die mit DLSS 4 eingeführt wurden und Super Resolution, Ray Reconstruction und Frame Generation beinhalten, auch für ältere GeForce-Grafikkarten verfügbar, je nach deren Hardware-Fähigkeiten.

Während die aktualisierte Funktion Super Resolution selbst für alle Modelle der GeForce RTX-Serie verfügbar ist, ist die aktualisierte Funktion Ray Reconstruction nur für Modelle der GeForce RTX 40- und GeForce RTX 30-Serie verwendbar. Die aktualisierte Funktion Frame Generation ist für die GeForce RTX 40-Serie verfügbar, während die Unterstützung von Multi-Frame Generation, eine wichtige neue Funktion von DLSS 4, nur mit der GeForce RTX 50-Serie funktioniert. Gleichzeitig wurde auch die RTX Video Super Resolution Funktion mit einer Reihe von Optimierungen aktualisiert.

Der neue Treiber bietet auch Optimierungen für zwei aktuelle Spiele, Kingdom Come: Deliverance II und Marvel's Spider-Man 2, die von AMDs neuer Gerätetreibersoftware unterstützt werden.

Ebenfalls von Interesse ist, dass Optimierungen für sechs neue Spiele hinzugefügt wurden, die über die neue Nvidia App verfügbar sind:

  • DYNASTY WARRIORS: ORIGINS
  • Indiana Jones und der große Kreis
  • Marvel Rivals
  • Marvels Spider-Man 2
  • Pfad der Verbannung 2
  • SUPERVIVE

Die Palette der unterstützten G-Sync-Monitore wurde ebenfalls um 19 neue Modelle erweitert, die unten aufgeführt sind:

 

 

  • Alienware AW2725Q
  • AOC 24G40E
  • AOC 25G4S
  • AOC Q27G40E
  • AOC Q27G4S
  • AOC Q27G4ZD
  • ASUS VG27UQ1A
  • HP OMEN 32x
  • I-O Daten GD242UD
  • LG 27G850A G
  • LG 27GX790A
  • MSI MAG321CUP
  • MSI MPG272UX OLED
  • MSI MPG321UX
  • MSI MPG321CURX
  • MSI MPG322URX
  • MSI MPG341CX
  • MSI MPG491CQPX
  • Philips 27M2N6500

Der neue Treiber enthält auch einige Fehlerkorrekturen, z. B. flackern G-Sync-kompatible Monitore nicht mehr, wenn die Geschwindigkeit im Spiel unter 60 FPS fällt, und es gibt kein Mikroflimmern mehr während Indiana and the Great Circle, wenn V-Sync deaktiviert ist. Eine weitere gute Nachricht: Die Stabilität von Ubisoft-Spielen, die die Snowdrop-Engine verwenden, wurde verbessert.

Bei den allgemeinen Fehlerbehebungen ist es erwähnenswert, dass der Motion Blur-Effekt beim Rendern in Blender Cycles nun normal erscheint. Die Anwendungen Evernote, QQ und ASUS Armoury Crate zeigen nicht mehr eine höhere als die normale CPU-Last an, und unter KeyShot2024 gibt es keine Abstürze mehr beim Laden von Camera Keyframe Animation.

Der Treiber 566.14 für Nvidia GeForce-Grafikkarten steht zum Download für Microsoft Windows, einschließlich Windows 10 und Windows 11, zur Verfügung und unterstützt alle neueren mobilen und Desktop-Grafikkarten ab der GeForce 900-Serie aufwärts, zusätzlich zu den Grafikkarten GeForce GTX 745, GeForce GTX 750 und GeForce GTX 750 Ti, ist aber nicht mehr für die Kepler-Serie verfügbar. Bei mobilen Grafikkarten ist es möglich, dass nur der vom Notebook-Hersteller bereitgestellte Treiber für das System installiert wird, es ist ratsam, dies zu überprüfen. 

Laut Dokumentation enthält die neueste Version den HD Audio Driver 1.4.3.2, Nvidia PhysX System Software 9.23.1019 und CUDA 12.8. Das Paket enthält auch die DCH Nvidia Control Panel Version 8.1.967.0. Die Nvidia App, die GeForce Experience ersetzt, wurde ebenfalls kürzlich aktualisiert.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang