AMD hat einen neuen Adrenalin-Treiber veröffentlicht, diesmal mit einer WHQL-Signatur, so dass es sich lohnt, ihn mit unterstützten Grafikkarten und integrierten Grafiktreibern zu installieren. Eine der großen Neuerungen der Gerätetreibersoftware, Version 25.10.2, ist die Unterstützung für AMDs neueste mobile APU-Einheit, das Modell RYZEN AI 5 330, eine Quad-Core-Lösung, die auf einem ZEN 5 oder drei ZEN 5c Prozessorkernen und acht Kernen laufen kann. Dieser jüngste Spross der Krackan Point Serie ist mit einer AMD Radeon 820M iGPU ausgestattet, die insgesamt 2 CUs verarbeiten kann und somit ein Einsteigermodell darstellt.
Der neue Treiber enthält auch Optimierungen für zwei aktuelle Spiele, Battlefield 6 und Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2. Diese Titel basieren auf DirectX 12, so dass es sich für einen reibungslosen Ablauf lohnt, den neuen Adrenalin-Treiber zu installieren, um eine optimale Leistung und Spielerfahrung zu gewährleisten.
Außerdem wurde die Radeon RX 9000-Serie in der Version 25.10.2 mit Work Graphs-Unterstützung aktualisiert und die Palette der unterstützten und nutzbaren Vulkan-Plug-ins wurde erweitert, wie unten beschrieben.
- VK_EXT_shader_float8
- VK_KHR_video_decode_vp9
- VK_KHR_Videokodierung_av1
- VK_KHR_Video_dekodieren_Quantisierungskarte
- VK_AMDX_dichte_Geometrie_format
- VK_KHR_shader_untyped_pointers
- VK_KHR_Gegenwartsmodus_fifo_latest_ready
- VK_EXT_vorhandener_Modus_fifo_letzter_stand
- VK_KHR_vorhanden_id2
- VK_KHR_vorhanden_warten2
Der neue Treiber enthält auch einige wichtige Hinweise, wie z. B. die Unterstützung für aktuelle Spiele ist auf die Grafikkarten der Radeon RX 7000- und Radeon RX 9000-Serie beschränkt, und das USB-C-basierte Laden wurde bei den Modellen der Radeon RX 7900-Serie deaktiviert, was bei Bedarf mit einem älteren Treiber, Version 25.3.1, wiederhergestellt werden kann. Natürlich sollten Sie vor der Installation des alten Treibers das AMD Cleanup Utility verwenden.
Behobene Bugs
- Anwendungsabsturz während The Last of US Part II auf Grafikkarten der Radeon RX 7900 Serie
- FBC: Firebreak konnte auf einigen Systemen abstürzen, z. B. bei Konfigurationen mit mobilen APUs der Serien RYZEN 8000 oder RYZEN AI 300
- Unter GTF konnten Bildfehler bei Grafikkarten der Radeon RX 7000-Serie auftreten
- Bei der Verwendung von VR-Headsets mit Grafikkarten der Radeon RX 7000-Serie kann es bei Verwendung von 80 Hz oder 90 Hz Bildwiederholraten zu Stottern kommen.
- Bei NBA 2K25 kann es bei Verwendung des MyCareer-Modus auf der Radeon RX 9070-Serie zu Anwendungsabstürzen kommen.
- Baldur's Gate 3 konnte bei der Verwendung von Grafikkarten der Serien Radeon RX 9000 und Radeon RX 7000 stotternd laufen
- Bei Serious Sam 4 konnte es bei Verwendung von Grafikkarten der Radeon RX 6000-Serie zu Texture Creep oder Frame-Fehlern kommen
- Während VTOl VR kann es bei Grafikkarten der Serien Radeon RX 7000 und Radeon RX 9000 bei der Anzeige des linken Auges zu Schattenbildung kommen
- Der Treiber behebt die folgenden Sicherheitslücken: CVE-2023-4969 (nur RDNA), CVE-2024-21969 (nur RDNA), CVE-2024-36323, CVE-2024-36325, CVE-2024-36333, CVE-2025-61964, CVE-2025-61965, CVE-2025-61966, CVE-2025-61967, CVE-2025-61968
An der Desktop- und Mobilfront unterstützt der neue Treiber verschiedene AMD-Grafikkarten ab der Radeon RX 5000-Serie aufwärts, einschließlich des Radeon VII-Modells. Für APU-Einheiten wird Unterstützung für iGPUs der Serien Radeon 600M und Radeon 700M erwartet. Das neue Gerätetreiber-Softwarepaket für Windows 10 und für Windows 11 kann unter