Kategorien

ECS' NEUER MINI-PC, DER LIVA Z11 PLUS, IST MIT PROZESSOREN DER CORE ULTRA 7-SERIE ERHÄLTLICH

Der ECS tiny kommt mit tollen Features daher und kann zusammen mit dem Top-Prozessor bis zu 96 TOPs Leistung bei KI-Aufgaben erreichen.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
ECS' neuer Mini-PC, der Liva Z11 Plus, ist mit Prozessoren der Core Ultra 7-Serie erhältlich

Auf der Computex 2025 hat das ECS-Team seine neuen Mini-PCs für die kommende Zeit vorgestellt. Der Liva Z11 Plus, einer der Neuzugänge im Line-up, wurde nun offiziell vorgestellt und wird bald für ein breiteres Publikum erhältlich sein. Er ist ein kompaktes, aber leistungsstarkes kleines Gerät mit einer Grundfläche von 114,4 x 114,4 mm und einer Höhe von nur 54,4 mm. Im Inneren des 0,71-Liter-Computergehäuses können Sie zwischen Prozessoren der ersten oder zweiten Generation der Core-Ultra-Serie wählen, d. h. Lunar Lake auf der Basis der Core-Ultra-100-Serie oder Arrow Lake auf der Basis der Core-Ultra-200-Serie.

Galerie öffnen

Bei den Prozessoren ist der Core Ultra 7 255H in diesem Fall das Spitzenmodell, d. h. ein Modell mit 16 Kernen (6P+8E+2LPE), das auch über eine Intel Arc 140T GPU mit 8 Xe-Kernen und eine massive NPU mit 13 TOPs verfügt. Für das gesamte SoC sind 96 TOPs die maximale Leistung, die für KI-Aufgaben verwendet werden kann, natürlich für INT8-Operationen.

Weitere Optionen sind Core Ultra 5 225H sowie Core Ultra 7 155H und Core Ultra 5 125H. Maximal 96 GB Systemspeicher stehen in Form von Dual-Channel-DDR5-RAM zur Verfügung, der mit 5600 MHz oder 6400 MHz getaktet ist, je nachdem, ob das Motherboard mit einem Prozessor der ersten oder zweiten Generation ausgestattet ist. Der Systemspeicher kann in DDR5 So-DIMM Speichersteckplätzen untergebracht werden, von denen zwei verfügbar sind.

Galerie öffnen

Für die Speicherung gibt es zwei M.2-Steckplätze mit PCI Express 4.0 x4-Schnittstellen, aber nur einer von ihnen kann M.2-2280 SSD-Karten aufnehmen, der andere nur M.2-2242 Modelle. Außerdem gibt es einen M.2-2230-Steckplatz für eine Erweiterungskarte mit Wi-Fi- und Bluetooth-Treibern, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die kabelgebundene Kommunikation erfolgt über zwei Ethernet-Controller, die 2,5 GbE- und 1 GbE-Geschwindigkeiten bieten.

Galerie öffnen

Zu den Videoausgängen gehören zwei HDMI-Anschlüsse und zwei USB4 Typ-C-Anschlüsse, letzterer mit DisplayPort Alternate Mode für Monitore. Weitere USB-Anschlüsse sind die bereits erwähnten zwei 40-Gbit/s-USB4-Typ-C-Anschlüsse, ein USB 3.2 Gen2x2 Typ-C, drei USB 3.2 Gen2x1 Typ-A und drei USB-2.0-Lösungen. Es bietet Audio-Unterstützung über einen HDMI-Anschluss, ohne einen 3,5-mm-Klinken-Audio-Anschluss auf der Vorder- oder Rückseite. Das externe Netzteil arbeitet mit 12 V und hat einen Stromausgang von 10 Ampere, was bedeutet, dass das Produkt eine Leistung von 120 W verarbeiten kann.

Als Betriebssystem können neben Windows 11 auch verschiedene Linux-Distributionen eingesetzt werden, jedoch sind weder Systemspeicher, noch Datenspeicher, noch das Betriebssystem im Angebot enthalten, d.h. es handelt sich um eine Barebone-Konfiguration. Wann genau das Liva Z11 Plus in den Handel kommt, hat das ECS-Team noch nicht verraten, und auch der Listenpreis der einzelnen Versionen ist noch ein Geheimnis.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang