Kategorien

ECHTE FLÜSSIGKEITSKÜHLUNG FÜR MOBILTELEFONE VON REDMAGIC

Die Marke nutzt die Luftkühlung in Smartphones schon seit langem, und jetzt ist es an der Zeit, sie auf die nächste Stufe zu heben.
DemonDani
DemonDani
Echte Flüssigkeitskühlung für Mobiltelefone von Redmagic

Mobiltelefone haben in den letzten zwei Jahrzehnten eine erstaunliche Leistungssteigerung erfahren, wobei die zentrale Recheneinheit eines modernen Mobiltelefons heute problemlos mit einem Notebook mithalten kann. Gleichzeitig haben sich auch die in Handys eingebauten Kühllösungen so weit wie möglich verändert, und jetzt hat Redmagic eine innovative Lösung entwickelt.

Auf einer eigenen Technologiekonferenz stellte die Marke das erste Flüssigkühlsystem für Serien-Smartphones vor.

Galerie öffnen

In den letzten Jahren haben wir mehrere Lösungen gesehen, um eine echte Flüssigkeitskühlung in ein Mobiltelefon einzubauen, aber sie haben es nie in die Massenproduktion geschafft, aber dieses Mal ist es anders. Das neue Design von Redmagic wird tatsächlich ein Smartphone auf den kommerziellen Markt bringen. Es handelt sich natürlich um einen geschlossenen Kühlkreislauf mit einer speziellen Pumpe, die die für die Wärmeableitung verantwortliche Flüssigkeit in Rotation versetzt. Es handelt sich auch um ein visuelles System, das Redmagic so konzipiert hat, dass man die in den Schläuchen zirkulierende Flüssigkeit deutlich sehen kann.

Redmagic ist stets bestrebt, seine innovativen Kühler zu einem Blickfang zu machen, und hat deshalb die bisher verwendeten aktiven Kühler mit einer RGB-Beleuchtung versehen, wobei die Kühlflüssigkeit diesmal blau eingefärbt wurde.

Galerie öffnen

Der aktive Flüssigkeitskühler ist mit einem Material gefüllt, das bei -40 Grad nicht einfriert und sogar Temperaturen von bis zu 70 Grad problemlos standhält. Die Ingenieure von Redmagic haben viel Zeit in die Entwicklung und Herstellung der idealen Flüssigkeit und anderer Komponenten investiert. In der winzigen Pumpe sind sowohl piezoelektrische als auch keramische Elemente verbaut. Tausende verschiedener Entwürfe wurden von den Entwicklern geplant, bevor sie ihr endgültiges Design erreichten. Sie musste klein genug sein, um einen ausreichend starken Fluss zu erzeugen.

Galerie öffnen

Die Kanäle werden von Redmagics Fertigungspartner mit beispielloser Präzision lasergeschnitten, damit die Flüssigkeit perfekt rotieren kann und die Wärme so effizient wie möglich abgeleitet wird. Präzision ist in diesem Bereich sehr wichtig, da an den Wänden der Kanäle der geringstmögliche Widerstand erreicht werden muss. Die Flüssigkeit selbst hat einen sehr geringen Widerstand - und ist zudem ein Frostschutzmittel.

Galerie öffnen

Es gab auch viel Kopfzerbrechen bei der Konstruktion, um die Robustheit richtig hinzubekommen. Bei einem AIO-Kühler in einem PC muss man sich keine Gedanken darüber machen, was passiert, wenn er herunterfällt, aber hier ist es ganz normal, dass das System jederzeit einen schweren Schlag einstecken kann. Die Schläuche dürfen nicht brechen, und die Spezialpumpe darf nicht stecken bleiben, wenn das Telefon aus einer Höhe von 1-1,5 Metern fällt. Die Konstruktion muss haltbar genug sein, um die winzigen Abmessungen zu überstehen.

Galerie öffnen

Redmagic wird das neue System außerdem mit einem noch leistungsfähigeren Luftkühlungssystem ausstatten, um das komplexe System, das jahrelange Entwicklungsarbeit erfordert hat, wirklich spürbar zu verbessern. Redmagic, ZTE, das zur Marke Nubia gehört, entwickelt seit seinen Anfängen Gaming-Handys und ist sehr darauf bedacht, Spitzengeräte auf den Markt zu bringen, die hohe Geschwindigkeiten über einen längeren Zeitraum als der Durchschnitt halten können.

Galerie öffnen

Die oben genannte Flüssigkeitskühlung wird in den kommenden Tagen mit der Redmagic 11-Serie debütieren und den Snapdragon 8 Elite Gen 5-Systemchip kühl halten. Es wird versprochen, dass es das schnellste Gerät auf dem Markt sein wird, und es wird sicherlich gründlichen Tests unterzogen werden.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang