Kategorien

DIESE DROHNE KANN UNTER WASSER UND IN DER LUFT FLIEGEN - EINE EINZIGARTIGE ENTWICKLUNG EINES DÄNISCHEN UNIVERSITÄTSTEAMS

Die mit vier Motoren ausgestattete Drohne verfügt über ein spezielles Propellersystem, bei dem die Steigung der Propellerblätter mit Hilfe eines besonderen Mechanismus und eines elektrischen Servomotors axial verstellt werden kann.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Diese Drohne kann unter Wasser und in der Luft fliegen - eine einzigartige Entwicklung eines dänischen Universitätsteams

Vier Studenten der Universität Aalborg in Dänemark haben ein interessantes und vielversprechendes Drohnenkonzept entwickelt, das den Vorteil hat, dass es wie eine normale Drohne in der Luft fliegen, aber auch tauchen und sich bei Bedarf effizient im Wasser fortbewegen kann - wobei es dank eines speziellen Propellerdesigns praktisch augenblicklich zwischen den beiden Modi hin- und herwechselt.

Galerie öffnen

Die spezielle Drohne, die in zwei Semestern entwickelt wurde, wurde von vier Studenten - Andrei Copaci, Mikolaj Dzwigało, Paweł Kowalczyk und Krzysztof Sierocki - in Teamarbeit gebaut, die auch die wichtigsten Teile der Struktur herstellten. Ziel war es, eine Drohne zu entwickeln, die im Wesentlichen amphibisch ist: Neben dem klassischen Flug sollte sie bei Bedarf auch unter Wasser fliegen und schnell und einfach zwischen beiden Modi wechseln können.

Diese Bedingungen erfüllt die neue Drohne in vollem Umfang, denn sie nutzt Propellerblätter mit verstellbarer Steigung, um zwei Modi und einen schnellen Wechsel zwischen ihnen zu ermöglichen. Mit dem Verstellpropellerblatt kann sich das Blatt um seine Welle bewegen und so die Blattoberfläche und den Winkel der Motorwelle verändern. Die Änderung des Winkels wird offenbar durch vier elektrische Servomotoren und einen speziellen Mechanismus gelöst, der den Winkel der beiden Propellerblätter sofort ändern kann, während die Motoren laufen, wie im Video unten gezeigt.

Galerie öffnen

Die Drohne lässt sich sowohl im Wasser als auch in der Luft hervorragend manövrieren: Die Propellerblätter sind in der Luft auf einen Winkel von 20-21 Grad und im Wasser auf 6-9 Grad eingestellt, wobei jeder Motor zwei Blätter hat. Die Vier-Motoren-Batterie und die Steuerelektronik der Drohne sind im Rumpf untergebracht und bilden ein kreisförmiges Gehäuse, das sich sowohl für das Manövrieren unter Wasser als auch in der Luft eignet, auch wenn es wahrscheinlich noch weitere Verbesserungen geben wird, um das Spezialgerät noch stromlinienförmiger und damit effizienter zu machen.

In dem Testvideo sinkt die Drohne aus der Luft auf die Oberfläche eines Schwimmbeckens und taucht dann sofort ins Wasser ein, bevor sie nach einigen Manövern schnell wieder in die Luft aufsteigt. Das System kann tatsächlich blitzschnell zwischen den beiden Modi wechseln, wobei der Schlüssel dazu das bereits erwähnte Propellersystem ist.

Das interessante Konzept ist natürlich nicht neu: Um 2015 wurde ein ähnliches System bereits von einem Team der Rutgers University gebaut, allerdings mit einer Kabelverbindung. Es ist noch nicht klar, ob sich die dänischen Studenten von diesem Projekt haben inspirieren lassen, aber wie dem auch sei, das Endergebnis ist eine interessante und nützliche Entwicklung, die in nicht allzu ferner Zukunft durchaus kommerziell nachgefragt werden könnte.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang