AMDs mobile APUs der RYZEN AI 300-Serie, die auf dem Strix Point-Chip basieren, sind bereits seit einiger Zeit im Notebook-Segment erhältlich, wo sie schließlich auch in der Kategorie der Copilot+ PCs Einzug halten könnten, sobald die notwendige Softwareunterstützung verfügbar ist. Die leistungsstarken mobilen APUs sind kürzlich auch im Segment der Handheld-Spielekonsolen aufgetaucht, wo der chinesische Hersteller OneXPlayer sie als erster in sein eigenes Sortiment an Bord einer Handheld-Spielekonsole namens OneXFly F1 Pro aufgenommen hat.
Vorläufigen Tests zufolge scheinen sowohl der RZYEN AI 9 HX 370 als auch der RYZEN AI 9 365 im Vergleich zu Spielkonsolen mit Hardware der vorherigen Generation recht leistungsfähig zu sein, was ihre Beliebtheit in diesem Segment steigern dürfte, auch wenn die Preise im Vergleich zu den bisherigen Modellen etwas höher liegen werden.
In allen Fällen basieren die OneXFly F1 Pro-Modelle auf einem 7-Zoll-OLED-Panel mit einer maximalen Helligkeit von 800 nits, etwas weniger als die maximalen 1000 nits des Steam Deck OLED-Displays, aber mit einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 144 Hz statt 90 Hz und nicht nur 1280 x 800 Pixel, sondern 1920 x 1080 Pixel. Die leistungsschwächere Version, d.h. die Version mit der RYZEN AI 9 365 SoC-Einheit, kann 10 Kerne und 20 Threads verwalten und eine Radeon 880M iGPU mit 12 CUs nutzen. Für dieses Modell sind bis zu 32 GB LPDDR5-7500 MT/s On-Board-Speicher verfügbar, während die PCI Express 4.0 NVMe-basierte SSD eine Speicherkapazität von 1 TB oder 2 TB bieten kann.
Im Vergleich dazu basiert die schnellere Version nun auf dem RYZEN AI 9 HX 370 mit 12 Kernen und 24 Threads, der mit einer 16 CU Radeon 890M iGPU ausgestattet ist. Sie können zwischen 32 GB oder 64 GB LPDDR5-7500 MT/s Systemspeicher wählen, während der Datenspeicher von 1 TB, 2 TB oder 4 TB PCIe 4.0 NVMe SSDs bereitgestellt werden kann.
Beide Handheld-Gaming-Konsolen verfügen über zwei USB4-Typ-C-Anschlüsse, einen USB-3-Typ-A-Anschluss, einen microSD-Speicherkartenleser und einen 3,5-mm-Klinken-Audioanschluss.
In Bezug auf die Leistung sind beide Versionen auf das obere Ende der Palette ausgerichtet, da sie basierend auf den internen Tests eine sehr gute Leistung bieten, wie in der Tabelle unten und dem Video oben gezeigt wird.
A OneXPlayer új kézi játékkonzoljainak várható teljesítménye a belsős tesztek alapján
Test/Modell | ASUS RoG Ally X | OneXFly F1 Pro (RYZEN AI 9 365) | OneXFly F1 Pro (RYZEN AI 9 HX 370) |
CyberPunk 2077 | Niedrig | 15 Watt | 35 FPS | 43 FPS | K.A. |
Schwarzer Mythos: Wukong | Niedrig | 15 Watt | 50 FPS | 58 FPS | K.A. |
CyberPunk 2077 | Niedrig | 20 Watt | 48 FPS | 54 FPS | K.A. |
Schwarzer Mythos: Wukong | Niedrig | 20 Watt | 59 FPS | 65 FPS | K.A. |
CyberPunk 2077 | Niedrig | 25 Watt | 51 FPS | 58 FPS | K.A. |
Schwarzer Mythos: Wukong | Niedrig | 25 Watt | 61 FPS | 69 FPS | 72 FPS |
CyberPunk 2077 | Niedrig | 30 Watt | 52 FPS | 60 FPS | 64 FPS |
Das Fehlen von OCuLink oder ähnlicher eGPU-Unterstützung ist ein Manko, obwohl die USB4-Ports für diesen Zweck genutzt werden können, aber sie können nicht mit der Bandbreite oder Latenz anderer Lösungen mithalten. Die RYZEN AI 9 HX 370-basierte Version wird einen Startpreis von 1399 US-Dollar haben, während die RYZEN AI 9 365-basierten Modelle einen Basispreis von 1099 US-Dollar haben werden.
Erst die ersten unabhängigen Tests werden uns zeigen, ob die RYZEN AI 300-basierten Modelle eine Überlegung wert sind, d.h. ob sie so viele Vorteile bieten, wie sie teurer sind im Vergleich zu z.B. einem ASUS RoG Ally X mit einem Startpreis von 799$ oder einem Steam Deck OLED mit einem Startpreis von 549$.