Google arbeitet an Zubehör zusätzlich zu den Pixel-Handys, im vergangenen Jahr hat das Unternehmen die kabellosen Kopfhörer Pixel Buds 2 Pro auf den Markt gebracht, und jetzt ist die Pixel Buds 2a angekommen.Dieses Gerät ist ein kostengünstigeres Design inspiriert von der "a" Smartphones, die an die Stelle der Pixel Buds ein Modell im Jahr 2021 angekündigt, aber leider hat es deutlich teurer geworden.
Die Pixel Buds 2a wurden mit einem 11-Millimeter-Lautsprecher geboren, einem Einweg-Soundsystem, das aber Berichten zufolge trotzdem in der Lage sein wird, einen großen Audiobereich abzudecken. Google sagt, dass die Entwickler die Akustik des Geräts neu gestaltet haben, was auch zu einem detaillierteren, knackigeren und klareren Klang führen wird. Selbst wenn die Pixel Buds 2a zufällig nicht ganz nach dem Geschmack des Nutzers klingen, ist das kein Problem, da sie eine Fünf-Band-Klangregelung bieten, um den Klang an die individuellen Vorlieben anzupassen.
Bei der ersten Generation der Pixel Buds a hatten Nutzer nicht die Möglichkeit, die Geräuschunterdrückung zu nutzen, aber das neue Modell verfügt nun über ANC, sehr zur Freude der Interessenten. Dies war ein Merkmal der Premium-Pixel-Modelle, aber jetzt wird das Mittelklasse-Gerät nicht ohne Silent Seal-Technologie sein. Das Gerät verfügt außerdem über einen Ambient-Sound-Modus, der Außengeräusche durchlässt, was sehr nützlich sein kann, wenn man zum Beispiel auf der Straße unterwegs ist.
Mit der Clear Call-Funktion sind Telefongespräche rauschfrei und gut zu verstehen, außerdem werden Windgeräusche eliminiert. Allerdings gibt es nur zwei Mikrofone, so dass die Qualität in diesem Bereich niedriger sein kann als bei teureren Handys. Es gibt Unterstützung für Surround-Sound, aber nicht ganz so wie bei den Kopfhörern der Spitzenklasse, da das Entwicklungsteam des Suchmaschinenriesen das Tracking der Kopfbewegungen aus der Gleichung genommen hat.
Google hat die Gemini-Integration hervorgehoben, was wenig überraschend ist, da das Unternehmen versucht, sie überall einzubauen. Das Headset wird es ermöglichen, die generative KI über das verbundene Smartphone zu rufen. Die Nutzer werden die Möglichkeit haben, unterwegs Google Keep-Notizen aufzuzeichnen, einen Kalendereintrag aufzunehmen oder sogar mit einer Sprachnachricht zu dem Lied zu wechseln, das sie gerade hören möchten.
Der neue Zusatz erhält den Tensor A1 Systemchip, den Google letztes Jahr mit den Pixel Buds Pro 2 True Wireless Ohrhörern eingeführt hat. Damals sagte das Unternehmen, dass es damit Verbesserungen umsetzen konnte, die es seinen Nutzern bieten wollte, wie zum Beispiel die Unterstützung von Super Wideband. Außerdem bot es die Fast Pair-Technologie für schnelles und problemloses Pairing mit Android-Mobiltelefonen, aber das Produkt ist auch mit iOS kompatibel. Allerdings wurde der Low-Latency-Modus ausgelassen, der für Spiele interessant wäre.
Das Produkt wird in Lila und Grau erhältlich sein, aber das Äußere des Trägers wird immer weiß sein, nur das Innere des Gehäuses wird mit der Farbe der Ohrhörer mitschwingen. Das drahtlose Gerät ist regen- und schweißbeständig, es hat eine IP54-Zertifizierung und das Gehäuse ist IPx4-zertifiziert, so dass Regen ihm nichts anhaben kann, was definitiv eine gute Sache ist. Die Ohrmuschel hat eine Halterung, die dafür sorgt, dass sie fest in der Ohrmuschel sitzt - auch wenn man Sport treibt oder sich intensiv bewegt.
Die neuen Ohrhörer versprechen eine Akkulaufzeit von 7 Stunden, und in der Zubehörtasche befindet sich auch ein Akku, mit dem die Laufzeit auf 20 Stunden erhöht werden kann. Das ist unter den heutigen Bedingungen definitiv zu wenig. Die gute Nachricht ist, dass diese Zahlen mit aktiviertem ANC gelten. Ohne Geräuschunterdrückung können Sie bis zu 10 bzw. 27 Stunden nutzen. Das Unternehmen gibt an, dass es auch eine Schnellladefunktion gibt, aber auch diese ist nicht sehr robust, nach 5 Minuten Aufladen kann man das Gerät 1 Stunde lang verwenden (man braucht viel guten Willen, um dies als Schnellladung zu betrachten).
Die Pixel Buds 2a sind Googles günstigere Ohrhörer, aber man muss trotzdem tief in die Tasche greifen, um sie kaufen zu können.