Kategorien

DIE REDMI K80-SERIE IST DA, UND SIE BRINGT DEN SNAPDRAGON 8 ELITE-CHIP ZU EINEM NIEDRIGEN PREIS

Xiaomi verspricht mit den neuen Handys Spitzengeschwindigkeiten zu einem sehr erschwinglichen Preis, bietet aber nichts unter Realme an.
DemonDani
DemonDani
Die Redmi K80-Serie ist da, und sie bringt den Snapdragon 8 Elite-Chip zu einem niedrigen Preis

Geräte mit dem Snapdragon 8 Elite-Chip überschwemmen den Markt in schwindelerregender Zahl. Dieses Mal nutzt das Redmi K80 Pro die neueste Innovation, während das Redmi K80 auf den Qualcomm-Chipsatz der vorherigen Generation setzt. Andere interessante Fakten sind auch auf Mobiltelefonen verfügbar.

Das Redmi K80 und das K80 Pro verwenden den gleichen Bildschirm auf Basis der LTPO AMOLED-Technologie, natürlich mit 12-Bit-Farbtiefe und HDR-Unterstützung. Die 6,67-Zoll-Diagonale ist mit einer Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln gekoppelt und die Geräte erreichen bis zu 3200 nits Spitzenhelligkeit. Dank des 120-Hz-Betriebs wird auch das Geschwindigkeitsgefühl gut sein. Der wichtigste Unterschied auf der Vorderseite der Geräte ist, dass die Oberfläche des Redmi K80 Pro nun durch Dragon Crystal 2.0 Glas geschützt ist, während das K80 mit Gorilla Glass 7i abgedeckt wurde.

Galerie öffnen

Die neuen Geräte verlassen die Produktionslinien von Xiaomi mit der grafischen Benutzeroberfläche HyperOS 2, und das Betriebssystem Android 15 ist ebenfalls vorhanden. Redmi hat bei der Präsentation nicht zu viel über die Software gesprochen, sondern die zusätzlichen Funktionen hervorgehoben, die sie bietet, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Es gibt ein schwebendes Seitenfenster, das über Spielen aufgerufen werden kann, und zum Beispiel kann die KI den Spielern auch bei bestimmten Titeln helfen. Künstliche Intelligenz wird an mehreren Stellen im System auftauchen.

Galerie öffnen

Die Redmi K80-Modelle richten sich an junge Leute, die viel spielen, weshalb die Gaming-Optionen in den Vordergrund gerückt wurden. Das K80 ist mit dem Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattet, während das K80 Pro den Snapdragon 8 Elite Chipsatz erhält. Das Xiaomi-eigene Wärmeableitungssystem, das die Wärme mit großer Effizienz ableitet, ist auch hier zu finden. Außerdem kommt Xiaomis D1-Chip zum Einsatz, der für die Hochskalierung der Auflösung und die Generierung von Bildern zuständig ist, auch wenn HDR angewendet wird. Auf diese Weise wird ein flüssiges Spielerlebnis erreicht.

Galerie öffnen

Die neuen Modelle werden mit 12 oder 16 GB Arbeitsspeicher erhältlich sein, mit einer breiten Palette an RAM- und Speicherkonfigurationen. Der Speicherplatz kann 256 GB, 512 GB oder bis zu 1 TB betragen.

Galerie öffnen

Um stabiles Online-Gaming zu erreichen, verwendet Redmi einen Chip namens T1S, über den nicht viel bekannt ist, aber er soll das 5G-, Wi-Fi- und Bluetooth-Signal auf verschiedene Weise verstärken. Natürlich bietet das 5G-Modem nur Sub-6-Unterstützung, wie die meisten chinesischen Smartphones. Tri-Band Wi-Fi 7 ist in den K80-Modellen vorhanden, und das Redmi K80 Pro verfügt bereits über das Bluetooth 6-Modul, wobei BT 5.4-Unterstützung beim K80 selbstverständlich ist. Außerdem gibt es einen fortschrittlichen A-GPS-Empfänger sowie einen NFC-Chip und einen Infra-Port.

Galerie öffnen

Beide Redmi K80-Serien haben die gleiche Frontkamera mit 20 Megapixeln, die nach vorne gerichtet ist und nur Full-HD-Videos aufnimmt. Die Bildgebung stand hier nicht im Vordergrund, aber dennoch ist das K80 Pro in dieser Hinsicht auch nicht schlecht. Die Hauptkamera der K80-Modelle ist sogar identisch und verwendet dieselbe 50-Megapixel-Einheit, basierend auf einem 1/1,55-Zoll-Sensor (OmniVision OVX8000) mit PDAF-Unterstützung und optischer Bildstabilisierung.

Galerie öffnen

Das K80 verfügt außerdem nur über eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera, die ziemlich blutarm ist. Die Entwickler haben ein viel seriöseres Kameramodul als das K80 Pro zusammengestellt, mit einer 50- und einer 32-Megapixel-Ko-Kamera. Die 32-Megapixel-Einheit ist mit einem Ultra-Weitwinkelobjektiv ausgestattet, während ihr Pendant nun einen 2,5-fachen optischen Zoom und einen zusätzlichen 2-fachen Sensor-Zoom bietet. Sie kann auch für Makroaufnahmen von kleinen Objekten verwendet werden.

Galerie öffnen

Die Smartphones können auch 8K-Ultra-HD-Videos aufnehmen, mit 4K-Unterstützung bei 60 FPS und HDR-Optionen. Es gibt auch Hochgeschwindigkeitsaufnahmemodi für die Aufnahme von Actionszenen, mit 960 FPS bei Full HD-Einstellungen und bis zu 1920 FPS in HD, wodurch Sie einige sehr beeindruckende Sequenzen aufnehmen können.

Galerie öffnen

Das Redmi K80 Pro wird neben den schlichten schwarzen, weißen und grünen Varianten auch in einer Lamborghini-Sonderedition erhältlich sein, wobei das K80 auch in einer blauen Variante angeboten wird. Die Geräte sind nach IP68 zertifiziert und können bis zu 30 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu 2,5 Metern überleben. Das K80 ist 8,1 mm dick und wiegt 206 Gramm, während das K80 Pro 212 Gramm wiegt und 8,4 mm dick ist. Wie mehrere andere Hersteller hat auch Xiaomi auf Ultraschall-Fingerabdruck-Scanning umgestellt. Außerdem bieten sie Stereo-Sound.

Galerie öffnen

Sie sind mit einem UCB-C-Anschluss ausgestattet, der auch für den Anschluss von Audiogeräten genutzt werden kann. Die Entwickler haben bereits damit begonnen, einen Siliziumkarbid-Akku zu verwenden, um eine höhere Leistungsdichte zu erreichen. Das Redmi K80 Pro wird von einem 6000-mAh-Akku angetrieben, während das K80 einen 6550-Milliamperestunden-Akku in sich trägt.

Galerie öffnen

Die geringere Kapazität ist mit einer schnelleren Aufladung gekoppelt, wobei das K80 Pro mit 120W betrieben wird und sogar kabelloses Aufladen mit 50W ermöglicht, während sein Geschwistermodell nur kabelgebundenes Aufladen mit 90W unterstützt. Die Geräte haben auch Xiaomis Batterie- (G1) und Ladekontrollchips (Surge P3) erhalten, dank derer sie in der Lage sein sollen, bis zu 80 % Kapazität nach bis zu 1600 Ladezyklen zu liefern.

Galerie öffnen

Die Redmi K80-Serie wird in China auf den Markt kommen, und diese Konfigurationen werden auch weltweit erhältlich sein, allerdings möglicherweise nicht unter diesem Namen. Das Redmi K80 wird bereits für 2.500 Yuan in der 12/256-GB-Variante erhältlich sein, was 135.000 HUF entspricht, während das K80 Pro bei 3.700 Yuan beginnt, was 200.000 HUF entspricht, und nur eine Nuance teurer ist als das Realme GT 7 Pro, das ebenfalls den Snapdragon 8 Elite verwendet.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang