Kategorien

DIE PROGRAMMIERSPRACHE BASIC IST 60 JAHRE ALT

Es war die erste große Programmiersprache, die das Programmieren für interessierte Benutzer zugänglich machte.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Die Programmiersprache BASIC ist 60 Jahre alt

Die Programmiersprache BASIC feiert in diesem Mai ihren 60. Geburtstag, denn die bahnbrechende Entwicklung, die später die Grundlage für viele andere Programmiersprachen wurde, wurde im Mai 1964 veröffentlicht. Das Wort BASIC steht für "Beginner's All-Purpose Symbolic Instruction Code", was das Wesen und die Stärken der Programmiersprache ziemlich gut beschreibt.

Die ursprüngliche BASIC-Programmiersprache, die 1964 veröffentlicht wurde, hieß Dartmouth BASIC, weil sie an einer Universität in New Hampshire, der Dartmouth University, entwickelt wurde. BASIC wurde später zur Grundlage für Dutzende weiterer BASIC-Programmiersprachen, die in der Regel für ihren jeweiligen Verwendungszweck spezialisiert wurden - im Grunde ist es die einzige Programmiersprache mit so vielen "Dialekten", oder besser gesagt, so vielen verschiedenen Unterversionen. Die ursprüngliche BASIC-Variante, Dartmouth BASIC, wurde von Mai 1964 bis 1979 aktualisiert, d. h. sie wurde ziemlich lange entwickelt.

In der Vor-BASIC-Ära waren Computer recht umständlich zu programmieren, die Maschinen selbst waren raumgroß und mussten für jede Art von Aufgabe einzeln programmiert werden, manchmal mit Lochkarten. Deshalb war BASIC damals so wichtig, denn es revolutionierte die Programmierung und machte sie einem breiteren Publikum zugänglich - es war praktisch die erste wirklich bedeutende Programmiersprache.

BASIC wurde zusammen mit einem Time-Sharing-System entwickelt, das mit dem GE-225 von General Electric verwendet werden konnte. Time-Sharing bedeutete in diesem Fall, dass die Ressourcen eines einzelnen PCs zu einem bestimmten Zeitpunkt auf mehrere Terminals aufgeteilt wurden, und der erste Test wurde im Wesentlichen mit zwei BASIC-Anwendungen durchgeführt, auf die über zwei an den GA-225 angeschlossene Terminals zugegriffen wurde.

Das BASIC-Repertoire wurde später durch eine Reihe von Unterversionen erweitert, die alle für bestimmte Anwendungen und Bereiche konzipiert waren, wie Microsoft BASIC, Atari BASIC, Commodore BASIC oder sogar TI-BASIC, ein Name von Texas Instrumenst. Sogar Microsofts Visual BASIC basiert auf BASIC, und es gibt viele weitere moderne Programmiersprachen, die den gleichen Weg wie BASIC gehen. Dazu gehören SE BASIC 4.2, Microsoft QuickBasic, QB64 QuickBASIC und Small Visual BASIC 3.0.

BASIC ist auch heute noch bei Hobbyisten sehr beliebt, und es kann eine gute Idee sein, es auszuprobieren, wenn Sie neugierig auf die Struktur und die Funktionen einer älteren, aber einst gut etablierten Programmiersprache sind.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang