Kategorien

DIE NEUESTE VERSION VON MSI AFTERBURNER ERWEITERT DIE SPEICHERTUNING-OPTIONEN FÜR DIE GTX 50 SERIE

Die Software soll nicht fehlerfrei sein. Wenn Sie also nicht an einer zusätzlichen Optimierung des Speichertakts interessiert sind, ist es nach Meinung einiger Benutzer besser, ASUS GPU Tweak III zu verwenden.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Die neueste Version von MSI Afterburner erweitert die Speichertuning-Optionen für die GTX 50 Serie

MSIs Afterburner-Anwendung wurde eine interessante neue Funktion hinzugefügt, die es Spielern ermöglicht, ihr System zu tunen, um höhere effektive Speichertaktraten als je zuvor zu erreichen. Nvidia ermutigt AIB-Partner im Allgemeinen nicht dazu, die effektive Taktrate der GDDR7-Speicherchips, aus denen der VRAM besteht, über die werksseitigen GPU-Taktraten hinaus zu erhöhen, aber es bietet die Möglichkeit dazu, wenn auch nur in sehr begrenztem Umfang.

Bisher konnten Nutzer die effektive Taktrate des VRAM „nur“ bis zu 33 GHz erhöhen, zumindest war das die Grenze für offizielle Software. Wie die VideoCardz-Mitarbeiter jedoch vor Kurzem feststellten, hat der Entwickler der MSI Afterburner-Anwendung ein inoffizielles Update veröffentlicht, das es ermöglicht, die Grenze der Speichertaktfrequenz für alle Grafikkarten der GeForce RTX 50-Serie um 3 GHz zu erhöhen. Das bedeutet, dass die Grenze nicht mehr bei 33 GHz, sondern bei 36 GHz liegt, solange die betreffenden GDDR7-Speicherchips eingesetzt werden.

Diese zusätzliche Option mag in manchen Fällen nicht viel bedeuten, aber zum Beispiel bei der GeForce RTX 5090, die über einen ausreichend großen Speicherbereich verfügt, kann sie einen Versuch wert sein. Unter den GDDR7-Speicherchips, die derzeit auf dem Markt sind, können die Lösungen von Micron und SK Hynix je nach Modell mit 28 GHz und 32 GHz getaktet werden, was in den Produktdatenblättern der jeweiligen Chips bestätigt wird. Samsung bietet ebenfalls GDDR7-Speicherchips an, deren Datenblätter jedoch derzeit nicht verfügbar sind.

Galerie öffnen

Es ist auch erwähnenswert, dass Nvidia generell eine effektive Taktrate von 28 GHz für die aktuellen Chips empfiehlt, mit Ausnahme der GeForce RTX 5080, die mit 30 GHz effektiver Taktrate läuft. Die Chips sind theoretisch in der Lage, eine stabile Leistung bei höheren Taktraten zu erbringen, weshalb die Entwickler von MSI Afterburner der Meinung waren, dass es sich lohnt, ein zusätzliches Tuning vorzunehmen und die Taktgrenze von 33 GHz auf 36 GHz anzuheben. Erste Tests zeigen, dass einige Grafikkarten bereits den effektiven VRAM-Takt von 34 GHz erreicht haben, wie zum Beispiel die ASUS GeForce RTX 5080 Astral Edition.

Natürlich gibt es keine Garantie, dass die während des Tunings eingestellten RPMs für eine bestimmte Grafikkarte stabil sind, daher lohnt es sich, entsprechend zu experimentieren. Der Erfolg hängt nicht nur von den GDDR7-Speicherchips ab, sondern auch von den Fähigkeiten der GPU-Speicher-Controller, es ist also eine komplexe Situation. Derzeit kann MSI Afterburner Version 4.6.6 Beta 5 Build 1655 verwendet werden, da es das einzige Programm ist, das die spezifische Datenbankdatei unterstützt, die ersetzt werden muss, um das Limit zu überschreiben. Natürlich bevorzugen einige Benutzer die ASUS GPU Tweak III Software anstelle von MSI Afterburner, die sowohl AMD- als auch Nvidia-Grafikkarten unterstützt und nicht die lästigen Bugs enthält, die leider an Bord von MSI Afterburner vorhanden sind.

Um das Speichertuning-Limit von MSI Afterburner zu ändern, müssen Sie die werkseitige Datei MSIAfterburner.dat mit der Version überschreiben, die Sie von hier herunterladen können. Die Datei wurde vom Entwickler selbst, der auf den Namen Unwinder hört, in den virtuellen Seiten von Guru3D veröffentlicht.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang