Die bisher leiseste und am besten gekühlte GeForce RTX 5080 Grafikkarte von ASUS ist jetzt erhältlich, mit viel Hilfe des österreichischen Teams von Noctua. Das österreichische Team von Noctua, mit dem ASUS bereits vier verschiedene Hochleistungs-Grafikkarten mit den charakteristischen braunen Noctua-Kühlern produziert hat, und dessen Kühlkörper auf maximale Wärmeübertragung ausgelegt ist, hat sich für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit entschieden. Und wie gut sie das getan haben!
Die ASUS GeForce RTX 5080 Noctua Edition ist in mehr als einer Hinsicht ungewöhnlich. Zum einen verfügt der speziell entwickelte Kühlkörper über zahlreiche Heatpipes, um die Kühleffizienz zu erhöhen, und zum anderen ist sie die erste gemeinsam entwickelte Grafikkarte der beiden Parteien, die nicht zwei, sondern drei 120 x 25-mm-Systemlüfter verwendet. Natürlich bedeutet die massive Kühlung, dass diese GeForce RTX 5080 mehr Platz als üblich benötigt, da sie 385 mm lang ist und 4 Steckplätze im Computergehäuse benötigt.
Die mit NF-A12x25 G2-Lüftern ausgestattete Grafikkarte verwendet einen großen Zweikammer-Sockel mit insgesamt 11 Heatpipes: sieben 8-mm- und vier 6-mm-Heatpipes, die die Wärme über den Sockel an den Kühlkörper mit Aluminiumlamellen weiterleiten. Anstelle von traditionellen Wärmeleitpasten, die auslaufen und austrocknen können, hat das ASUS-Team eine phasenverschiebende Wärmeleitplatte verwendet, die langfristig eine konstantere Leistung bietet.
Es gibt einen gewissen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Lüftern, die auf dem speziell entworfenen Kühlkörper montiert sind, was dazu beiträgt, Vibrationsprobleme zu reduzieren und auch die Geräuschentwicklung zu verringern. Diese Lüfter verfügen über Progressive Bend-Lüfterblätter und SupraTorque-Motoren, die selbst in großen Kühlblöcken mit vielen Lamellen eine hohe Luftförderleistung und einen hohen statischen Druck gewährleisten. Der Drehzahlunterschied bei Lüftern, die im A-B-A-System installiert sind, beträgt etwa +/- 50 U/min, d. h. nicht signifikant.
Basierend auf den Messungen des Herstellers wurde die Kühlung sehr gut unter FurMark getestet, wo eine GPU-Temperatur von etwa 57 Grad Celsius und eine VRAM-Temperatur von 52 Grad Celsius bei 360W Power Target erreicht wurde, während der Geräuschpegel mit nur 21,4 dB(A) erschreckend niedrig war. Im Vergleich zu den ASUS RoG Astral GeForce RTX 5080 Modellen ist dies eine Geräuschreduzierung von etwa 15 dB(A), was signifikant ist, obwohl die Komponenten bei den gleichen oder niedrigeren Betriebstemperaturen laufen können.
Der Test untersuchte auch, wie sich die Kühlung bei einer 500-RPM-Grenze verhält, und stellte fest, dass die Lösung von Noctua am leisesten ist und genug Kühlung bietet, um die Betriebstemperatur deutlich unter der GPU-Temperaturgrenze zu halten.
Das System unterstützt natürlich den 0-RPM-Modus, der zu einem Geräuschpegel von 0 dB(A) führt: Die Lüfter hören bei geringer Last einfach auf zu laufen, bis die Betriebstemperatur der GPU unter 50 Grad Celsius liegt. Der Benutzer kann außerdem zwischen einem leiseren Betrieb oder maximaler Leistung und einer möglichst niedrigen Betriebstemperatur wählen: Der Wechsel zwischen den beiden Modi ist dank des dualen BIOS schnell und einfach. Natürlich ist auch eine manuelle Feinabstimmung über ASUS GPU Tweak III möglich.
Die GPU läuft mit einem durchschnittlichen GPU-Boost-Takt von 2700 MHz, was niedriger ist als bei den schnelleren Modellen, aber definitiv höher als der GPU-Boost-Takt der Founders Edition von 2600 MHz. Angesichts der massiven Kühlung könnte ein gewisses Tuning möglich sein, aber die genaue Höhe der Taktfrequenzerhöhung wird vom Tuning-Potenzial der GPU abhängen.
Die superbillige und supergekühlte ASUS GeForce RTX 5080 Noctua Edition ist derzeit für £1500 erhältlich, 50% höher als der Listenpreis der GeForce RTX 5080 Grafikkarten, zumindest scheint das der Fall zu sein, basierend auf dem Listenpreis von Scan .