Mit der Ankündigung des Huawei Pura 70 Ultra wurde bekannt, dass das Unternehmen seine Spitzenfoto-Handys nicht mehr unter dem Namen P70 auf den Markt bringen wird. Der Name wurde geändert, aber die neuen Funktionen sind im Wesentlichen das, was man von ihnen erwarten würde. Das Pura 70 Pro und das Pro+ liegen sehr nahe beieinander, während das Pura 70 nun ein erschwinglicheres Gerät ist, und beide werden sich gut für die Fotografie eignen.
Die Designer haben den Modellen Pura 70 Pro und Pro+ ein 6,8-Zoll-Display mit gekrümmter Kante und einer Auflösung von 2844 x 1260 Pixeln spendiert, während das Pura 70 in einer etwas kleineren Größe einen 6,6-Zoll-Flachbildschirm mit einer Auflösung von 2760 x 1256 Pixeln hat. Die Basis ist natürlich die gleiche, nur die Größe ist anders. Es handelt sich um Geräte mit LTPO OLED-Technologie, die eine Helligkeit von 2500 nits erreichen und mit 120 Hz arbeiten. Das Pura 70 und 70 Pro sind durch Kunlun Glass 2 geschützt, während das 70 Pro+ mit einem neueren Kunlun Glass ausgestattet ist, das auch beim P70 Ultra eingeführt wurde.
Die Smartphones laufen mit HarmonyOS 4.2 (ohne Googles mobile Dienste), und das Unternehmen hat nicht wirklich viel mehr über die Software verraten. Es gibt einen hochgradig anpassbaren gesperrten Bildschirm, der sogar mit Animationen, Handbewegungserkennung, berührungsloser Gestensteuerung, einem digitalen Assistenzdienst und einer Reihe von zusätzlichen Funktionen zur Unterstützung der Fotografie geladen werden kann.
Die Frontkamera hat bei allen Modellen 13 Megapixel. Der einzige Unterschied zwischen den einzelnen Versionen ist, dass das Pure 70 noch keinen Autofokus hat, der bei den anderen Modellen bereits vorhanden ist, so dass sie alle perfekt scharfe Selfies machen.
Das Kameramodul auf der Rückseite ist in der Form identisch, aber es gibt einige Unterschiede zwischen dem Pura 70 und den beiden Pro-Versionen. Die Hauptkamera ist immer noch die gleiche, mit einem 50 MPixel, 1/1,3-Zoll-Sensor mit einer variablen Blende von F/1.4-4.0 und optischer Stabilisierung. Die Videoqualität ist mit 4K Ultra HD ebenfalls dieselbe, während 1080p Superzeitlupe unterstützt wird. Die Unterschiede spiegeln sich in den Begleitkameras wider.
Die beiden Modelle Pura 70 Pro und Pro+ verfügen über eine 48-Megapixel-Periskop-Kamera mit 3,5-fachem Zoom, die Makroaufnahmen unterstützt, da sie bereits ab einer Entfernung von 5 cm scharf stellen kann. Im Gegensatz dazu verfügt die Pura 70 über eine Kamera mit 5fach-Zoom und Periskop-Objektivsystem, aber nur über einen 12-Megapixel-Sensor, was eine weniger vorteilhafte Kombination ergibt. Die Ultraweitwinkel-Kamera der Pure 70 Pro und Pro+ hat 12,5 MPixel, während die Pura 70 einen kleineren Sensor mit 13 Megapixeln verwendet.
Alle drei Geräte werden vom Kirin 9010-Chipsatz angetrieben, der einen Leistungssprung gegenüber dem Kirin 9000er bietet. Es handelt sich dabei um eine Eigenentwicklung von Huawei und ist zwar nicht so leistungsfähig wie die von anderen Herstellern verwendeten Chips Snapdragon 8 Gen 3 und Dimensity 9300, doch in der Praxis ist dieser Nachteil in den meisten Fällen nicht zu spüren.
Das Pura 70 und 70 Pro verfügen über 12 GB RAM, während das Pro+ mit 16 GB Speicher ausgestattet ist. Die Speicherkapazität beginnt bei 512 GB für das Topmodell, während die anderen Modelle mit 256 GB erhältlich sind, wobei alle drei Modelle mit einer 1-TB-Option am oberen Ende der Palette ausgestattet sind.
5G-Unterstützung gibt es bei , das 70 Pro bietet auch Satellitennachrichten, und das Pura 70 Pro+ kann jetzt auch in diesem Format telefonieren. Darüber hinaus verfügen alle Produkte über Wi-Fi 6, ein Bluetooth 5.2-Modul, einen Multifrequenz-A-GPS-Empfänger und einen NFC-Chip, wobei das Pura 70 Pro-Paar auch über Infra verfügt. Dual-SIM wird bei allen Geräten im Dual-Standby-Modus unterstützt.
Das Pura 70 ist jetzt in einem geraden Rahmen untergebracht, während die anderen ein handflächenabflachendes Design haben. Beide kommen mit Stereolautsprechern, und was sie gemeinsam haben, ist, dass sie nur einen USB-C-Anschluss haben, keine Klinke an Bord. Ein Fingerabdruckscanner sitzt bei allen Mitgliedern des Trios hinter dem Bildschirm und beide sind nach IP68 zertifiziert - Huawei sagt, dass das Pura 70 Pro und Pro+ einem Wasserdruck von bis zu 2 Metern standhalten kann.
Die Entwickler haben die beiden teureren Geräte mit einem 5050-mAh-Akku ausgestattet, der über ein Kabel mit 100 W schnell aufgeladen werden kann, kabellos sind es immerhin noch 80 W. Außerdem wird die gemeinsame Nutzung von Ladestationen mit einer Leistung von bis zu 20 W unterstützt, was eklatant hoch ist. Das Pura 70 hingegen hat nur einen Akku mit 4900 mAh Kapazität, kann mit 66 oder 50 W kabelgebunden oder kabellos geladen werden und unterstützt Charge Sharing mit bis zu 7,5 W.
Die Huawei Pura 70-Serie wird in den kommenden Tagen in China auf den Markt kommen. Der empfohlene Verkaufspreis des Pura 70 beginnt bei 5500 Yuan, Käufer des Pura 70 Pro müssen mit einem Mindestpreis von 6500 Yuan rechnen und das Pura 70 Pro+ beginnt bei 8000 Yuan. Bei den aktuellen Wechselkursen liegen die Preise bei 282, 335 und 412 Tausend Forint.