Wie erwartet, hat Honor die Smartphones Magic8 und Magic8 Pro vorgestellt. Die Neulinge versprechen eine bessere Akkulaufzeit als je zuvor, bis zu 4K120 Video und werden mit dem neuesten Android-System in 7 Hauptversionen ausgestattet.
Das Magic8 Pro ist mit einem 6,71-Zoll-Bildschirm kleiner als sein Vorgänger, während das Magic8 einen 6,58-Zoll-Bildschirm einfasst. Das kleinere Gerät hat eine Auflösung von 2760 x 1256 Pixel, während das größere Gerät 2808 x 1256 Pixel darstellt. Die Geräte bieten eine Bildwiederholfrequenz von 1-120 Hz und können eine Spitzenhelligkeit von bis zu 6000 nits erreichen.
Es handelt sich um Panels mit LTPO-OLED-Technologie, die eine 10-Bit-Farbtiefe verwenden, Honor bietet sogar eine 4320-Hz-PWM-Steuerung und volle HDR-Unterstützung mit Dolby Vision, HDR10+ und Ultra HDR ist garantiert. Die Oberfläche der Geräte wird durch Giant Rhino Glass vor physischen Stößen geschützt.
Die Magic8-Serie wurde mit der grafischen Benutzeroberfläche MagicOS 10 veröffentlicht, die in Zukunft in vielen Honor Mobiltelefonen und Tablets aktualisiert werden wird. Das Betriebssystem Android 16 bietet die Grundlagen, und die Entwickler werden den Nutzern nun eine deutlich überarbeitete, visuellere Oberfläche zur Verfügung stellen. Das Unternehmen wies ausdrücklich darauf hin, dass auch die plattformübergreifende Funktionalität verbessert wurde. MagicOS 10 ist offener für Windows, iOS und HarmonyOS, was das Senden von Dateien, die Synchronisierung von Aufgaben, die Verwaltung von Nachrichten und vieles mehr erleichtert.
Auch die KI wird leistungsfähiger sein, nicht nur für die Nutzer, sondern auch für optimierte Abläufe, zum Beispiel wird die Aufgabenplanung jetzt von der KI unterstützt. Der Honor KI-Helfer ist bereits in der Lage, Aufgaben bei Bedarf zu automatisieren und über 3000 Situationen zu bewältigen. KI-Funktionen wie der Kalorienschätzer für Fotos von Lebensmitteln werden nun speziell für die Kamera verfügbar sein, während die Anwesenheit von KI auch die allgemeine Bildbearbeitung und Fotografie auf ein neues Niveau hebt.
Die Neuzugänge sind in der Lage, Selfies mit bis zu 50 MPixeln aufzunehmen. Die Magic8 Pro verfügt außerdem über einen 3D-ToF-Sensor auf der Vorderseite, der eine hochsichere Gesichtserkennung und eine natürlichere künstliche Tiefenschärfe bei Porträtaufnahmen ermöglicht. Auch 4K60-Videoaufnahmen sind mit der Frontkamera möglich, so dass sie sich auch für gelegentliche Vlogs eignet.
Die Honor Magic Handys sind in der Regel ziemlich gute Fotografen, und sie werden auch dieses Mal nicht enttäuschen. Das Magic8 und das Magic8 Pro haben beide eine 50-MPixel-Hauptkamera, aber ein wichtiger Unterschied ist, dass das bescheidenere Gerät einen 1/1,56-Zoll-Sensor mit F/1,9-Optik hat, während sein Gegenstück einen 1/1,3-Zoll-Sensor mit einem Linsensystem mit F/1,6-Blende verwendet, sodass es viel mehr Licht einfangen kann.
Die Ultraweitwinkel-Kamera ist bei beiden Kameras gleich, basiert auf einem 50-MPixel-Sensor und unterstützt Autofokus, wodurch sie für Makroaufnahmen geeignet ist. Das Zoomen hingegen ist jetzt die Domäne der Magic8 Pro, die einen 200-MPixel-Sensor mit 1/1,4 Zoll und ein Periskop-Objektivsystem mit 3,7fachem optischem Zoom verwendet. Allein durch den optischen und den Sensor-Zoom kann hier ein fast 15-facher Zoom erreicht werden. Die Magic8 hingegen basiert auf einem 64-MPixel-Sensor mit 3-fach optischem Zoom, was einen verlustfreien 6-fachen Zoom ergibt.
Die Magic8 Pro kann bereits Videos mit 120 FPS bis hin zu 4K für Zeitlupen aufzeichnen, wobei 4K60 die höchste Qualität für Magic8-Videos darstellt. Mit der neuen adaptiven KI-Bildstabilisierung werden Videos sehr schön geglättet, etwas, das laut Honor in seinem neuen Spitzenmodell einzigartig ist. Honor hat außerdem die weltweit erste KI-basierte Farbmanipulations-Engine angekündigt, die die Farben in Videos noch lebensechter machen soll.
Honor hat die Spitzenmodelle mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 Systemchip ausgestattet. Die bisher leistungsstärkste Mobilplattform von Qualcomm wird dafür sorgen, dass die Magic8-Modelle auch in vielen Jahren noch leistungsfähig sind und auch die neuesten Modelle mit kompakter Zunge lokal betreiben können - schließlich sind solche Aspekte auf diesem Niveau wichtig. Honor hat berichtet, dass seine Telefone unter AnTuTu 11 fast 4,3 Millionen Punkte erreichen können.
Das Magic8-Paar wird in Bezug auf den Arbeitsspeicher und die Speicherkapazität genau das Gleiche bieten, wobei 12 oder 16 GB LPDDR5x RAM zur Verfügung stehen. Die Speicherkapazität beginnt bei 256 GB, wird aber auch in Versionen mit 512 GB erhältlich sein Mobiltelefone und mit 1 TB. Eine Erweiterungsmöglichkeit gibt es natürlich nicht, aber das wird immer weniger Menschen betreffen.
Wir haben es mit 5G-Geräten zu tun, keine Frage, aber die Tatsache, dass die mmWave-Unterstützung immer noch nicht gelöst ist, ist ein schmerzliches Manko auf diesem Niveau. Wi-Fi 7 wird unterstützt, Bluetooth 6 ist vorhanden, ebenso wie ein NFC-Chip und ein Infra-Port. Der A-GPS-Empfänger wird in einem fortschrittlichen Multifrequenzformat bereitgestellt, und natürlich ist auch die Galileo-Unterstützung selbstverständlich.
Das Magic8 ist nur 7,95 Millimeter dick, wiegt aber 205 Gramm, während das Magic8 Pro bei einer Dicke von 8,4 Millimetern im größeren Format 213 Gramm wiegt. Die Serie wird in den gleichen Farben erhältlich sein. Honor wies darauf hin, dass die Geräte auch die IP69K-Spezifikationen erfüllen, was bedeutet, dass sie mit heißem Hochdruckwasser gewaschen werden können und mindestens 30 Minuten lang problemlos in bis zu 1,5 Meter tiefes Wasser getaucht werden können. Sie bieten außerdem Stereoklang mit DTS:X Ultra-Unterstützung und verfügen über einen Ultraschall-Formfaktor mit einem hinter dem Display verborgenen Fingerabdruckleser. USB 3.2 (DP) ist neben USB-C nur beim Magic8 Pro verfügbar, während der Magic8 weiterhin USB 2.0 unterstützt.
Auf der Rückseite des Honor Magic8 Pro haben die Entwickler einen 7200-mAh-Akku verbaut, der weltweit jedoch nur 6270 mAh Kapazität bietet. Trotzdem wird die Akkulaufzeit wahrscheinlich kein Problem darstellen. Das Magic8 ist mit einem 7000-mAh-Akku auf den heimischen Markt gekommen, und es wurde nicht verraten, welcher Akku hierzulande erhältlich sein wird. Das Magic8 Pro kann über ein Kabel mit bis zu 100 W aufgeladen werden, kabellos werden 80 W unterstützt, was eine erstaunliche Leistung für diesen Formfaktor darstellt. Das Magic8 wird auch 80 W drahtloses Laden bieten, aber es wird "nur" 90 W auf Kabel bieten.
Die Honor Magic8-Serie wird am 23. Oktober in China in den Handel kommen, über eine weltweite Markteinführung ist derzeit nichts bekannt. Das Magic8 Modell beginnt bei 4500 Yuan (212.000 Forint) und das Magic8 Pro hat einen Basispreis von 5700 Yuan (268.000 Forint), beide bieten dem Käufer ein Telefon mit 12/256 GB für den gleichen Preis.