Kategorien

DIE INITIATIVE "STOP KILLING GAMES" BEFINDET SICH IN IHRER ENDPHASE

Es besteht die Möglichkeit, die erforderliche Anzahl von Unterschriften zu sammeln.
abysan
abysan
Die Initiative "Stop Killing Games" befindet sich in ihrer Endphase

Die Initiative "Stop Killing Games" will Verlage davon abhalten, Spiele zu zerstören, für die jemand Geld bezahlt hat.

Heutzutage werden Spiele als "Dienstleistung" betrachtet, aber wenn sie für den Verlag keinen Gewinn abwerfen, können sie Titel aus der Ferne abschalten, nur um die Nutzer zu zwingen, ihre neueren Titel zu kaufen. Stop Killing Games hingegen möchte sicherstellen, dass ein einmal gekauftes Videospiel innerhalb von EU dem Nutzer nicht mehr entzogen werden kann, wie es Ubisoft mit The Crew getan hat. Dies würde nicht nur das Erbe der Videospiele schützen, sondern auch das Recht der Kunden stärken, zu wissen, dass das, was sie gekauft haben, ihr Eigentum ist und dass der Verkäufer keine Kontrolle darüber hat, sobald es gekauft wurde.

Rettet die Videospiele" ist eine Verbraucherbewegung, die sich gegen die Rechtmäßigkeit der Praxis der Verleger wendet, bereits verkaufte Spiele ferngesteuert unspielbar zu machen. In zunehmendem Maße werden Videospiele praktisch als Dienstleistung verkauft, ohne Verfallsdatum oder andere Hinweise, und das Produkt ist so konzipiert, dass es ohne Unterstützung des Herausgebers (Server) nicht mehr spielbar ist. Diese Praxis ist eine Form von geplanter Obsoleszenz, die nicht nur für die Verbraucher schädlich ist, sondern es auch unmöglich macht, Videospiele für die Nachwelt zu erhalten. Die Rechtmäßigkeit dieser Praxis ist in vielen Ländern noch nicht geklärt.

Seit letztem Jahr haben wir erfolgreich Beschwerden über dieses Problem an die Verbraucherschutzbehörden in Frankreich, Deutschland und Australien weitergeleitet und in verschiedenen Ländern eine Petition für neue Gesetze eingereicht". - heißt es auf ihrer Website.

Vor ein paar Wochen sah es noch so aus, als würde die Initiative scheitern. Die Unterschriftsfrist für die Bewegung Save Video Games in der Europäischen Union lief aus, und seit Monaten schwankte der Zähler um 500.000 Unterschriften statt der erforderlichen 1 Million. Wenn die erforderliche Zahl bis zum 31. Juli nicht erreicht wird, ist die EU nicht verpflichtet, sich mit dem Thema zu befassen. Sie kann, wenn sie der Meinung ist, dass es sich um ein gesellschaftlich wichtiges Thema handelt, aber es wird nicht bindend sein.

Die Initiatoren der Initiative sehen das Problem nicht bei den Videospielern, die sich nicht um ihre Rechte kümmern, sondern bei den Menschen im Allgemeinen, die unwissend sind und nicht einmal eine Petition unterschreiben können, um ihr Leben zu verbessern. Sie sind der Meinung, dass die Menschen in der EU das Recht haben sollten, über die Art und Weise, wie der Wirtschaftsraum funktioniert, mitzubestimmen, aber keine Initiative kommt voran, weil die Menschen sich für nichts interessieren.

Doch vor kurzem haben die Produzenten von Videospielinhalten die Initiative wiederbelebt.

Streamer, denen daran gelegen ist, zu verhindern, dass Videospiele von den Verlegern zerstört werden, haben sich hinter die Sache gestellt, darunter auch PewDiePie. Interessanterweise ermutigen aber auch US-Streamer ihre Zuschauer in der EU, sich der Initiative anzuschließen, darunter Asmongold, penguinz0 und andere Videostreamer mit Hunderttausenden von Followern. Zu meiner Überraschung unterstützt sogar Elon Musk die Sache via X.

Dank der Streamer ist die Zahl der Unterzeichner in die Höhe geschnellt. Die Initiative ist jetzt bei 800.000 Unterschriften angelangt, so dass die Chance besteht, dass die verbleibenden 200.000 Menschen von irgendwoher kommen und sie unterschreiben. Die Chancen stehen gut, dass Sie dies als EU-Bürger lesen, also unterschreiben Sie, wenn Sie können und es noch nicht getan haben, die Initiative auf der offiziellen Website der Europäischen Union .

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang