Die nächste Generation von Nvidias Gaming-Grafikkarten hat in letzter Zeit für viel Aufsehen gesorgt, und es kommen immer mehr Informationen ans Tageslicht. Allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es sich dabei noch um inoffizielle Berichte handelt, weshalb man am besten unvoreingenommen bleiben sollte. Kürzlich wurde bekannt, dass das Spitzenmodell, das derzeit als GeForce RTX 5090 bezeichnet wird, mit bis zu zwei 12V-2x6-Stromanschlüssen ausgestattet sein könnte, um die Belastung eines Stromanschlusses zu reduzieren und so die Strommenge, die durch jedes Kabel fließt, und die damit verbundenen potenziellen Gefahren zu verringern. Seitdem kursiert ein weiteres Gerücht, das von einem der seriösen und vertrauenswürdigen Leaker, kopite7kimi, stammt.
Basierend auf den Informationen, die über die virtuellen Spalten von "X" geteilt wurden, sehen wir langsam die groben Umrisse der Funktionen, die die GeForce RTX 5090, die die GeForce RTX 4090 ersetzen wird, und die GeForce RTX 5080, die die GeForce RTX 4080 und die GeForce RTX 4080 Super ersetzen wird, bieten werden. Das Spitzenmodell GeForce RTX 5090 basiert derzeit auf einem GB202-300-A1 Grafikprozessor, der natürlich auf der Blackwell-Architektur basiert. Die GPU dieses Modells verfügt über insgesamt 21760 aktive FP32-CUDA-Kerne, was bedeutet, dass sie über insgesamt 170 aktive SM-Arrays verfügt.
Die GPU wird über die bereits erwähnte 512-Bit-Speicheradresse mit dem On-Board-Speicher verbunden sein, der voraussichtlich vom GDDR7-Typ sein wird und mit 28 GHz rms getaktet sein wird, wie bereits zuvor gemunkelt wurde. Der 32 GB große VRAM wird voraussichtlich mit einer effektiven Speicherbandbreite von 1568 GB/s arbeiten, und der TGP könnte 600 W betragen, wie ebenfalls gemunkelt wurde.
Eine Ebene tiefer scheint die GeForce RTX 5080 deutlich hinter ihrem High-End-Gegenstück zu liegen als die Modelle der Serien xx80 und xx90. Diese Grafikkarte ist um einen GB203-400-A1-Grafikprozessor herum aufgebaut, der ebenfalls auf Blackwell basiert, aber nur 10752 aktive FP32 CUDA-Kerne hat, was bedeutet, dass er nur 84 aktive SM-Arrays hat. Die neue GPU kann über ein 256-Bit-Speicherinterface mit dem VRAM verbunden werden, der ebenfalls vom Typ GDDR7 ist und mit 28 GHz pro Minute läuft, was zu einer effektiven Speicherbandbreite von 784 GB/s führt. Dieses Modell hat einen TDP-Rahmen von nur 400 W und kann mit bis zu 16 GB Speicher umgehen.
Basierend auf den obigen Angaben wird es einen großen Unterschied zwischen der GeForce RTX 5090 und der GeForce RTX 5080 geben, da erstere mit 102% mehr aktiven FP32 CUDA-Kernen ausgestattet sein wird. Der Unterschied zwischen der GeForce RTX 4080 und der GeForce RTX 4090 betrug nur 68%, natürlich zu Gunsten der letzteren, was zeigt, dass Nvidia bei der nächsten Generation von Grafikkarten das High-End vom High-End weiter trennen will. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass dies den Weg für ein Blackwell-Refresh-ähnliches Update ebnet, aber das ist noch in weiter Ferne.
Interessant ist jedoch, dass der Unterschied zwischen den beiden Grafikkarten darauf hindeutet, dass die GeForce RTX 5090 zwei Chipsätze in der endgültigen GPU haben wird, zwei GB202-Modelle. Dies wird durch den doppelt so breiten Speicherheader, die Verteilung der CUDA-Kerne und ein wenig TGP-Framework verstärkt. Es bleibt abzuwarten, ob das Spitzenmodell tatsächlich zwei 12V-2x6-Stromanschlüsse verwenden wird - wenn nicht bei den Referenzvarianten, so besteht bei den getunten Exemplaren die Chance dazu, wie wir es bereits bei der GeForce RTX 4090 gesehen haben.