Kategorien

DIE GDDR7-SPEICHERCHIPS VON SK HYNIX ERREICHEN AN BORD DER GEFORCE RTX 5070 TI EINE EFFEKTIVE TAKTRATE VON 34 GHZ

Die bisherigen Tests zeigen, dass weder das Tuning-Potenzial noch die Leistung durch die Verwendung der Speicherchips des neuen Anbieters beeinträchtigt werden.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Die GDDR7-Speicherchips von SK hynix erreichen an Bord der GeForce RTX 5070 Ti eine effektive Taktrate von 34 GHz

Anfang dieses Monats wurde bekannt, dass Nvidia die DDR7-Speicherchips von Samsung und die Speicherchips von SK hynix eines anderen großen südkoreanischen Herstellers in seinen GeForce RTX 50 Grafikkarten einsetzen wird. Laut damaligen Berichten könnten die ersten Modelle, die die neuen Speicherchips erhalten, die GeForce RTX 5070-Serie sein, und es scheint, dass die Industrieberichte korrekt waren, da die ersten GeForce RTX 5070 Ti Grafikkarten mit GDDR7-Speicherchips des besagten Herstellers bereits in China aufgetaucht sind - und es wird erwartet, dass diese in Zukunft auch in anderen Regionen erscheinen werden.

Galerie öffnen

Die neuen Speicherchips sind bei den neuen Modellen natürlich mit der spezifikationskonformen effektiven Taktrate von 28 GHz getaktet, und ihr Vorhandensein wurde von Gamern mit der App GPU-Z erkannt. Die ersten Tests zeigen, dass die neuen Speicherchips weder das Tuning-Potenzial noch die Leistung beeinträchtigen: Die 28-GHz-RPM-Chips können problemlos auf bis zu 34 GHz getunt werden, wie wir es bereits bei Samsung-Speicherchips gesehen haben. Die Verwendung von Speicherchips des zweiten Anbieters macht also aus Spielersicht keinen nennenswerten Unterschied, gibt Nvidia aber die Möglichkeit, sich auf zwei Quellen zu stützen und so die notwendige Menge an Speicherchips optimal zu beschaffen.

Es gibt einen Bereich, in dem die neuen Speicherchips einige Probleme verursachen können, und das ist das BIOS-Update. Wenn Sie das vBIOS einer Grafikkarte mit Samsung-Speicherchips auf ein SK hynix-basiertes Modell flashen wollen, kann es sein, dass die Grafikkarte nicht funktioniert und das System nicht bootet, ein Problem, wenn nur ein BIOS auf der Grafikkarte vorhanden ist. Auch bei Dual-BIOS-Modellen gibt es kein Problem, Sie können auf das Werks-BIOS zurückschalten und die Grafikkarte weiter verwenden.

Galerie öffnen

Wie bereits vom VideoCardz-Team erwähnt, unterstützten die Grafikkarten der GeForce RTX 50-Serie bereits GDDR7-Speicherchips von Samsung, SK hynix und sogar Micron auf Firmware-Ebene, was darauf hindeutet, dass, wenn das System nach einem vBIOS-Update nicht bootet, dies nicht unbedingt auf einen VRAM-Initialisierungsfehler zurückzuführen ist. In diesen Fällen kann das Fehlschlagen des Bootens auch dadurch verursacht werden, dass verschiedene Modelle spezifische Energieeinstellungen oder andere Konfigurationsunterschiede aufweisen, die dazu führen können, dass eine bestimmte Grafikkarte mit vBIOS auf einem anderen Modell nicht bootet. Da solche Cross-Upgrades für den Durchschnittsnutzer nicht viel Sinn machen, werden nicht viele Menschen mit solchen Problemen konfrontiert.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang