Samsung hat in letzter Zeit einige sehr schlechte Quartale hinter sich, aber der Mobilfunkmarkt hat es geschafft, im ersten und zweiten Quartal schöne Gewinne zu machen. Dies ist vor allem auf den starken Absatz von High-End-Geräten zurückzuführen, mit denen die höchsten Gewinne erzielt wurden.
Das Galaxy S25, das Galaxy S25+ und das Galaxy S25 Ultra erzielten bis Ende Juni ebenfalls höhere Verkaufszahlen als die verschiedenen Mitglieder der Galaxy S24-Serie ein Jahr zuvor. Dieser Unterschied zu Gunsten der neuen Geräte scheint dauerhaft zu sein, so dass Samsung in den kommenden Monaten mit einer besseren Performance rechnen kann, bis das Chip- und Speichergeschäft in Ordnung gebracht ist. Abgesehen von Smartphones hat das Unternehmen keine nennenswerten Gewinne aus anderen Bereichen.
Das Galaxy S25 Ultra ist das bei weitem meistverkaufte Modell der Galaxy S25-Reihe, von der bis Juni 20,22 Millionen Stück verkauft wurden, während die Galaxy S24-Reihe ein Jahr zuvor nur 18,02 Millionen Stück erreicht hatte.
Allein vom Galaxy S25 Ultra verkaufte Samsung in der ersten Jahreshälfte 9,64 Millionen Stück, das sind 7,1 Prozent mehr als beim Vorgängermodell. Im Vorjahr waren bis Ende Juni 9 Millionen Galaxy S24 Ultras verkauft worden. Das Galaxy S25 und S25+ verkauften sich zusammen nur geringfügig besser (9,92 Millionen Stück) als das Flaggschiff.
Das Galaxy S25 verzeichnete den größten Zuwachs: Im Jahr 2024 wurden 11,6 % mehr Galaxy S25 als Galaxy S24 verkauft. Die 5,44 Millionen Einheiten stiegen auf 6,07 Millionen. Das Galaxy S25+ ist immer noch das schwächste Modell der Serie, mit nur 3,85 Millionen verkauften Geräten bis Ende Juni. Aber auch hier ging zumindest das Wachstum nicht verloren, die Verkäufe lagen um 7,5 Prozent höher als beim Galaxy S24+.
Hinzu kommt, dass Samsung in diesem Jahr mit dem Galaxy S25 Edge ein brandneues Modell in die Reihe aufgenommen hat. Davon wurden bis Ende Juni rund 650.000 Stück verkauft, aber da es nur ein paar Wochen zuvor auf den Markt kam, ist das kein schlechtes Ergebnis. Wenn wir das Galaxy S25 Edge aus der Gleichung herausnehmen, erhalten wir einen Absatz von rund 19,57 Millionen Einheiten, gegenüber 18,02 Millionen im Vorjahr. Dies entspricht einem Anstieg der Verkäufe um 8,5 Prozent.
In diesem Jahr wird es ein weiteres Mitglied der Galaxy S25-Serie in Form des günstigeren Modells mit der Bezeichnung FE geben. Es wird voraussichtlich im September in die Regale kommen. Zum ersten Mal wird es fünf Mitglieder der Galaxy S-Reihe geben.
Wenn die Gerüchte stimmen, ist dies das letzte Mal, dass wir die Galaxy S-Serie so genau mit der Vorgängergeneration vergleichen können, denn im nächsten Jahr wird Samsung sein Lineup möglicherweise umgestalten. Das klingt auf jeden Fall interessant, denn seit der Einführung des Galaxy S20 hat sich in diesem Bereich nicht wirklich viel getan.
Gerüchten zufolge wird das Galaxy S26 nicht mehr erwartet, es könnte durch das Galaxy S26 Pro ersetzt werden, und das Galaxy S26 Edge könnte das Galaxy S26+ ersetzen. Nur das Galaxy S26 Ultra wird unverändert bleiben - und natürlich das Galaxy S26 FE. Während wir nicht wissen, was zum Beispiel das Galaxy S26 Pro bringen wird, sind wir uns fast sicher, dass das Galaxy S26 Ultra an der Spitze der Beliebtheitsskala stehen wird.