Bereits im August hatten wir das Galaxy A17 Smartphone, und jetzt gibt es ein weiteres Galaxy A17 Modell . Das im Sommer angekündigte Gerät war bereits mit einem 5G-Mobilfunkmodem ausgestattet, aber jetzt haben wir eine Version, bei der das Unternehmen ein solches Extra nicht hinzugefügt hat.
Das Galaxy A17 5G und das neu angekündigte Galaxy A17 4G haben ein sehr ähnliches Design, der einzige Unterschied ist der Systemchip, der im Motorraum arbeitet. Auch die Geschwindigkeiten sind sehr ähnlich, sodass diejenigen, die kein 5G benötigen, nicht viel mehr verpassen werden.
Beim Display besteht der einzige Unterschied darin, dass sogar das Galaxy A17 4G besser geschützt ist, da es mit Victus+ Glas anstelle von Gorilla Glass Victus ausgestattet ist. Das Panel ist das gleiche 6,7-Zoll, Super AMOLED-Technologie, 90 Hz und die Full HD+ Auflösung ist unverändert.
Einige Galaxy-Smartphones sind inzwischen mit dem Betriebssystem Android 16 erhältlich, nicht aber das Galaxy A17, das noch mit Android 15 und der grafischen Benutzeroberfläche One UI 7 läuft. Android 16 wird mit einem Update kommen und es wird sehr lange dauern, bis das Gerät die neuen Systeme erhält, denn Samsung hat ein 6 großes Versions-Update versprochen. Galaxy AI ist auch hier verfügbar, aber es gibt noch einige Funktionen, die aufgegeben werden müssen.
13-Megapixel-Selfies können mit dem Galaxy A17 aufgenommen werden. Videos können in 1080p aufgezeichnet werden, was für Videotelefonate gerade noch ausreicht, viel mehr kann man auf diesem Niveau nicht erwarten.
Auch auf der Rückseite des Newcomers kommen drei Kameras zum Einsatz. Die Hauptkamera verfügt über eine optische Stabilisierung und verwendet einen 50-Megapixel-Sensor mit PDAF-Unterstützung und Pixelfusion. Außerdem gibt es eine 5-Megapixel-Kamera, die die Welt durch ein Ultra-Weitwinkel-Objektivsystem betrachtet, und die Reihe wird durch eine 2-Megapixel-Makrokamera abgerundet, die nicht viel taugt.
Samsung hat im Galaxy A17 den MediaTek Helio G99 Systemchip eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine bewährte Lösung mit akzeptabler Leistung für den allgemeinen Gebrauch im unteren Mittelklassesegment. Das System ist mit 4 oder 6 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Der Speicherplatz ist mit 128 GB nicht knapp bemessen und kann bei Bedarf sogar noch erweitert werden.
Auf der Liste der Konnektivitätsoptionen fehlt natürlich 5G, es gibt nur ein 4G-LTE-Modem, aber die VoLTE-Erweiterung ist ebenfalls verfügbar, um die Sprachqualität bei Anrufen zu verbessern. Außerdem gibt es 802.11ac-kompatibles WLAN, ein Bluetooth 5.3-Modul, einen NFC-Chip je nach Region und einen A-GPS-Empfänger, der Galileo abdeckt. Ein FM-Radio ist ein Extra. Das Galaxy A17 verfügt über eine Dual-SIM-Option mit Dual-Standby-Modus.
Sie können das Gerät in den Farben Schwarz, Grau und Blau erwerben. Es ist 7,5 mm dick und wiegt 190 Gramm. Es gibt keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss, aber USB-C ist für den Anschluss von Audiogeräten verfügbar. Es ist außerdem IP54-zertifiziert. Der Fingerabdruckscanner befindet sich an der Seite des Geräts, so dass er immer leicht zugänglich ist. Der Akku hat eine Kapazität von 5000 mAh und kann mit 25 Watt Leistung aufgeladen werden.
Das Galaxy A17 ist für 200 Euro erhältlich und liegt damit 30 Euro unter der unverbindlichen Preisempfehlung für das Modell Galaxy A17 5G.