Kith und Bose haben die Ultra Open Earbuds Wireless-Kopfhörer bereits im Januar in einer limitierten Auflage angekündigt. Damals gab Bose nicht an, ob es eine weitere Version des Geräts für die Allgemeinheit geben würde, aber jetzt wurde bekannt, dass es eine reine Bose-Variante geben wird. Diese wird weltweit zum Kauf angeboten werden.
Huawei hat im Dezember letzten Jahres einen echten kabellosen Ohrhörer namens FreeClip vorgestellt, den man sich ans Ohr klemmen kann und der aussieht, als würde man einen Körperschmuck tragen. Parallel dazu hat Bose eine ähnliche Lösung in Form der Ultra Open Earbuds entwickelt. Und obwohl sie auf den ersten Blick nicht besonders stabil im Ohr sitzen, beruhigen uns erste Tests, dass es keine Probleme gibt. Man kann sogar mit dem Produkt im Ohr Sport treiben und laufen.
Ultra Open Earbuds können den ganzen Tag über getragen werden, da sie den Gehörgang fast vollständig offen lassen. Darauf bezieht sich der Name "ultra open". Der Umgebungslärm wird fast nicht blockiert, sodass man sie überall tragen kann. Aber das ist nicht der Grund, warum es hier um die Klangqualität und das Musikerlebnis gehen soll.
Bose selbst versucht in den Pressematerialien nicht wirklich zu betonen, wie gut die Kopfhörer klingen. Mit seinem völlig offenen Design kann er nicht mit TWS-Geräten konkurrieren, die in den Gehörgang passen. Die Rückmeldungen lassen vermuten, dass z. B. die Bässe fast völlig vergessen werden. Für diejenigen, die Lieder bevorzugen, bei denen der Bass wummert, sind die Ultra Open Earbuds also die denkbar schlechteste Wahl.
Hier haben die Entwickler die OpenAudio-Technologie von Bose eingesetzt, die dafür sorgen soll, dass möglichst wenig Schall nach außen dringt. Bei einer offenen Hörmuschel kann sich der Benutzer gestört fühlen, wenn seine Umgebung zum Beispiel seine Telefongespräche hören kann. Sie können sich auch unwohl fühlen, wenn sie ihre Umgebung mit ihrer Musik stören. Mit OpenAudio werden diese Geräusche jedoch unterdrückt.
Die Ultra Open Earbuds unterstützen auch Immersive Audio, eine vom Unternehmen entwickelte Surround-Sound-Technologie. Sie ermöglicht ein wirklich intensives Klangerlebnis, z. B. beim Anschauen eines Films oder beim Anhören einer Konzertaufnahme. Immersive Audio kann in mehreren Modi Surround-Sound für den Benutzer erzeugen, aber es sollte hinzugefügt werden, dass dies die Betriebszeit erheblich reduziert.
Die Ultra Open Earbuds basieren auf einem Snapdragon-Chip und unterstützen verschiedene Extras der Snapdragon Sound-Plattform. Er verwendet ein Bluetooth 5.3-Modul und bietet auch einen Modus mit niedriger Latenz. Außerdem verfügt er über die Google Fast Pair-Funktion, so dass Sie ihn im Handumdrehen mit Android-Geräten koppeln können. Allerdings kann es nicht parallel mit mehreren Geräten verwendet werden.
Die ersten Rückmeldungen zeigen, dass das Produkt sehr bequem ist. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, die paar Gramm des Zubehörs am Ohr zu haben, ist es wirklich nicht mehr so störend. Die Akkulaufzeit beträgt 7,5 Stunden im Standardmodus, aber nur 4,5 Stunden im Immersive-Modus. Der Akku kann unterwegs aufgeladen werden und hält dann insgesamt 27 Stunden. Nach einer zehnminütigen Ladezeit können Sie das Gerät bis zu 2 Stunden lang ohne Unterbrechung verwenden.
Die Bose Ultra Open Earbuds haben eine unverbindliche Preisempfehlung von 300 Dollar und werden in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich sein. Dies ist kein billiges Gerät, und es ist nicht das herausragende Musikerlebnis, für das Sie bezahlen, sondern eher die Einzigartigkeit des Geräts.