In den letzten Monaten hat Xiaomi immer mehr Mitglieder der Redmi Note 13-Serie in sein Sortiment aufgenommen. Auch das Redmi 13C und das Redmi 13R sind bereits aufgetaucht, aber das Basisgerät der Redmi 13-Serie wurde noch nicht angekündigt. Jetzt wurde dieses Modell jedoch veröffentlicht, und das Gerät ist in Europa und nicht in China aufgetaucht.
Das Redmi 13 kommt mit einem 6,79-Zoll-Display und Full HD+ Auflösung. Das Gerät wird von einem IPS-Panel eingerahmt, das mit 90 Hz arbeiten kann und so ein etwas angenehmeres Geschwindigkeitsgefühl vermittelt.
Die grafische Benutzeroberfläche HyperOS wird die Bühne betreten, was bedeutet, dass das Betriebssystem Android 14 hinter den Kulissen läuft. Über Frische kann man sich dank dieser Tatsache sicherlich nicht beschweren. Wir wissen jedoch nicht, wie lange dies der Fall sein wird, und es gibt keine Informationen darüber, wie viele Updates das betreffende Produkt erhalten wird.
Das Redmi 13 verfügt bereits über eine 13-Megapixel-Frontkamera, mit der Sie Selfies in ziemlich guter Qualität aufnehmen können. In Sachen Video unterstützt das Redmi 13 eine Qualität von 1080p, was für Videotelefonate ausreichend sein sollte.
Auf der Rückseite des Handys sind zwei Kameras zu sehen, während das Vorgängermodell an dieser Stelle noch drei Imager hatte. Die Hauptkamera verwendet nun einen 108-Megapixel-Sensor, der Pixel-Stacking unterstützt, um die Empfindlichkeit zu erhöhen, und dank des PDAF-Verfahrens in der Lage sein wird, den Fokus in jedem Moment blitzschnell auf die richtige Position einzustellen. Das Redmi 12 hatte sogar eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, aber hier haben die Designer darauf verzichtet, um die Front- und Hauptkameras besser zu machen. Lediglich eine 2 MPixel Tiefenerkennungskamera ist an Bord.
Das Redmi 13 verwendet den Helio G91 Ultra Systemchip, der eine minimale Verbesserung gegenüber dem Helio G88 darstellt, der letztes Jahr im Redmi 12 verwendet wurde. Bei normaler Alltagsnutzung sollte man eine akzeptable Leistung erwarten können, mehr aber auch nicht. Was den Arbeitsspeicher und die Speicherkapazität angeht, so gibt es zwei Varianten des Redmi 13, wobei in der ersten Runde 6/128 GB und 8/256 GB zur Auswahl stehen.
In diesem Fall hat 5G noch nicht Einzug gehalten, Sie müssen sich mit einem 4G-LTE-Modem begnügen, aber es wird wahrscheinlich in Zukunft eine 5G-Variante des Redmi 13 geben. Die Liste der Konnektivitätsoptionen ist jedoch immer noch recht lang, unter anderem mit 802.11ac-kompatiblem Wi-Fi, einem Bluetooth 5.3-Modul und einem fortschrittlichen A-GPS-Empfänger, der Galileo unterstützt. Außerdem gibt es einen NFC-Chip, ein FM-Radio und sogar einen Infra-Port. Darüber hinaus ist das Gerät Dual-SIM-fähig.
Das Redmi 13 wird in den Farben Blau, Schwarz, Gold und Pink erhältlich sein, ist nach IP53 zertifiziert, wiegt 198,5 Gramm und ist 8,17 mm dick. Es hat einen Fingerabdruckleser auf dem Rahmen, während es neben USB-C auch eine 3,5-mm-Klinkenbuchse auf dem Rahmen gibt. Der Star unserer News hat einen 5030-Milliamperestunden-Akku und 33 Watt Schnellladung.
Das Redmi 13 hat sein Debüt in Portugal gegeben und ist in einem Online-Store mit einem Preisschild von 200 € neben seinem Namen aufgetaucht; für dieses Geld kann man die 6/128 GB-Version bekommen. Die Version mit 8/256 GB kann für 230 Euro erworben werden.