Kategorien

DESHALB GIBT ES AUCH KEINE NOCTUA EDITION DER GEFORCE RTX 5090 - UND DAFÜR GÄBE ES SICHER EINE NACHFRAGE...

Noctua wäre in der Lage, ein Produkt mit exzellenter Kühlleistung in der absoluten High-End-Kategorie zu produzieren, ist aber derzeit nicht dazu in der Lage.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Deshalb gibt es auch keine Noctua Edition der GeForce RTX 5090 - und dafür gäbe es sicher eine Nachfrage...

Dank des österreichischen Herstellers Noctua gab es im Laufe der Jahre eine Reihe von Grafikkarten der GeForce-Serie, die massiv gekühlt wurden: Sie sind nicht nur leiser als Konkurrenzlösungen, sondern bieten auch eine bessere Kühlleistung - kein Wunder, dass sie auf dem Markt so beliebt sind. Das neueste Modell wurde gerade veröffentlicht, wieder in enger Zusammenarbeit mit dem ASUS-Team, aber immer noch nicht auf der xx90-Serie basierend, sondern auf der bescheideneren GeForce RTX 5080 Entwicklung. Die fertige Grafikkarte wurde zur GeForce RTX 5080 mit der besten Kühlung auf dem Markt, die auch das erste Modell der Noctua Edition ist, das drei Lüfter mit 120 mm Durchmesser und einer Dicke von 25 mm aufweist.

In Anbetracht der massiven Kühlung und der exzellenten Leistung mögen sich viele fragen: Warum nicht ein GeForce RTX 5090 basiertes Modell herstellen? Diese Frage wurde auch von Jakob Dellinger von KitGuru an einen Noctua-Spezialisten gestellt, der antwortete, dass Nvidia derzeit nicht genügend GB202-Grafikprozessoren hat, um eine GeForce RTX 5090 Noctua Edition Grafikkarte herzustellen. Das ist eigentlich keine große Überraschung, denn die GB202-GPU wird bei weitem nicht nur für die GeForce RTX 5090-Grafikkarten verwendet, die sich an Gamer richten, sondern auch für einige andere Modelle, die auf den professionellen und Server-Markt abzielen, wo man eine viel höhere Bruttomarge erzielen kann, was natürlich den Gewinn erhöht. Die "Verknappung" der GB202-GPUs wirkt sich immer noch auf die Verfügbarkeit der GeForce RTX 5090-Serie und die Preise der einzelnen Modelle aus, und es ist unwahrscheinlich, dass sich die Situation kurzfristig verbessert, was zu einem großen Teil auf das KI-Fieber zurückzuführen sein könnte, das eine Vorliebe für GPUs von Beschleunigern, die auf das KI-Segment ausgerichtet sind, im Hinblick auf eine effiziente Nutzung der bei TSMC reservierten Fertigungskapazitäten bewirkt.

Galerie öffnen

Bisher hat Noctua nur GeForce RTX 3070, GeForce RTX 3080, GeForce RTX 4080, GeForce RTX 4080 Super und zuletzt GeForce RTX 5080 Grafikkarten produziert, die alle vom ASUS-Team angetrieben wurden, wobei die Experten von Noctua ihre Erfahrung in der Kühlung nutzten, um Kühler zu entwickeln, die die Lösungen der Konkurrenz übertreffen. Das Duo hat bisher noch keine Top-Gaming-Grafikkarte der xx90-Klasse aus der GeForce RTX-Serie produziert, und diese Situation scheint sich auch bei der GeForce RTX 50-Serie nicht zu ändern. Es ist wahrscheinlich, dass das Problem bei der vorherigen Serie darin bestand, dass nicht genügend GPUs zur Verfügung standen, um ein solches Modell zu produzieren - vielleicht, weil nicht erwartet wurde, dass die Nachfrage nach einer teureren Grafikkarte groß genug ist, um die Kosten für die Herstellung einer solchen zu decken, aber das ist nur "lautes Denken".

Sollte eine Noctua Edition einer GeForce RTX 5090 hergestellt werden, würde Noctuas Spezialist einen optimierten Kühlkörper dafür herstellen, der gut zu den Eigenschaften des Produkts passt und die Wärmeentwicklung in Schach hält. Dies würde wahrscheinlich ein größeres Kammerpaar beinhalten, und die 11 Heatpipes, die bei der GeForce RTX 5080 verwendet werden, würden wahrscheinlich auf einen Durchmesser von 8 mm begrenzt werden, und es ist nicht ausgeschlossen, dass die Anzahl der Heatpipes erhöht wird, wenn das Design veröffentlicht wird.

Das ASUS GeForce RTX 5080 Noctua Editon Beispiel ist ein großartiges Beispiel dafür, wozu der österreichische Hersteller in Zusammenarbeit mit dem ASUS-Team in der Lage ist. Internen Tests zufolge bietet das neue Modell eine so gute Kühlleistung, dass die GPU bei 6,2 Grad Celsius und der VRAM bei 1,7 Grad Celsius niedrigeren Temperaturen unter Last laufen können als die ASUS RoG Astral Serie GeForce RTX 5080, und das bei einem 14,5 dB(A) niedrigeren Geräuschpegel. Selbst wenn die Lüfter auf 500 Umdrehungen pro Minute begrenzt sind, können Sie eine GPU-Temperatur von 74,6 Grad Celsius erreichen, während die Kühlung superleise ist. Das betreffende RoG Astral-Modell kann die GPU-Betriebstemperatur unter ähnlichen Bedingungen kaum unter 90 Grad Celsius halten.

Vorerst gibt es also keine Noctua Edition der GeForce RTX 5090 Grafikkarte, aber vielleicht bricht das Eis ja endlich für die nächste Generation und Noctuas Spezialkühlung taucht im absoluten Top-End auf.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang