Die Nachfrage nach Tablets ist seit langem stetig zurückgegangen, aber in letzter Zeit können wir feststellen, dass die Kunden wieder zu sich selbst finden". Die Menschen interessieren sich wieder für Tablets, das kann man jetzt mit Sicherheit sagen. Das zweite Jahr in Folge wächst die Nachfrage im zweistelligen Prozentbereich.
Letztes Jahr haben wir im zweiten Quartal 22,1 % mehr verkaufte Tablets gemeldet als im gleichen Zeitraum 2023, und jetzt sind die Verkäufe um 13,1 % höher als im gleichen Zeitraum 2023.
Laut IDC wurden im Zeitraum von April bis Juni 38,3 Millionen Tablets verkauft. Dies ist kein neuer Rekord, da das Segment in den 2010er Jahren bereits höhere Verkaufszahlen verzeichnete. Aber es zahlt sich offensichtlich für die chinesischen Hersteller aus, diese Produkte während der COVID-Epidemie wieder zu verkaufen.
Natürlich ist Apple immer noch Marktführer, aber der Vorsprung von Cupertino schmilzt langsam dahin. Im zweiten Quartal 2023 hatte Apple einen Marktanteil von über 37 %, aber im gleichen Zeitraum 2024 war der Marktanteil bereits leicht gesunken und lag bei 36,6 %. Jetzt hat es im Vergleich dazu einen großen Einbruch gegeben, der Anteil des Unternehmens ist auf 33,1 % gefallen. Mit nur 2,4 % mehr verkauften iPads auf Jahresbasis lag die Leistung von Apple deutlich unter dem Wachstum des Marktes.
12,7 Millionen iPads wurden verkauft, was ein erstaunlich gutes Ergebnis ist, aber es hätte besser sein können. Mit dem Debüt mehrerer neuer iPads hätte man erwartet, dass Apple in der Lage gewesen wäre, seine Verkäufe stärker zu steigern. Die derzeitige Situation verheißt nichts Gutes für das Unternehmen im dritten Quartal. Es ist wahrscheinlich, dass sein Marktanteil noch weiter sinken wird. Zum Glück für das Unternehmen hat Samsung, das direkt hinter ihm liegt, nicht viel besser abgeschnitten.
Das Unternehmen konnte in diesem Jahr 4,2 Prozent mehr Galaxy-Tab-Tablets verkaufen als im Jahr zuvor. Dadurch sank der Marktanteil von Samsung von 20,7 Prozent auf 18,7 Prozent. 7,2 Millionen Geräte konnte das Unternehmen in diesem Jahr ausliefern. In diesem Zeitraum wurden keine neuen Produkte auf den Markt gebracht, aber das Unternehmen hat eine aggressive Kampagne durchgeführt, um den Absatz in Europa und im Nahen Osten anzukurbeln.
Mit deutlichem Abstand, aber mit einem Zuwachs von 25 %, belegte Lenovo mit 3,1 Millionen verkauften Tablets den dritten Platz auf dem Markt. Interessanterweise lag Lenovo damit fast gleichauf mit Amazon, das ebenfalls einen gerundeten Absatz von 3,1 Millionen Stück erzielte. Amazon schaffte es jedoch, dank einer massiven Prime-Day-Aktion einen brutalen Anstieg von 205 % zu verzeichnen. Zuvor war Amazon nicht einmal in den Top 5 vertreten, schaffte aber mit großen Rabatten ein Comeback. Lenovo hält sich mit seiner beliebten Tab M-Serie und den Yoga-Modellen gut.
Auf dem fünften Platz liegt Xiaomi , das 2,8 Millionen Tablets verkauft hat und gerade einen Marktanteil von 7,4 % erreicht hat, verglichen mit 5,9 % vor einem Jahr. Das Unternehmen hat nun 800.000 Tablets mehr als vor einem Jahr verkauft, was einem Anstieg von 42 % entspricht und eine sehr gute Leistung darstellt. Letztes Jahr war Huawei in den Top fünf, aber jetzt ist es aufgrund des Aufstiegs von Amazon abgerutscht.
Abschließend lässt sich sagen, dass sich der traurige Trend fortgesetzt hat, dass die Unternehmen, die aus den Top 5 verdrängt wurden, sich einen immer kleineren Marktanteil teilen müssen, während die großen Unternehmen fast alles für sich beanspruchen.
Laut IDC-Daten sind nur 24,6 % der Top-Unternehmen aus der Top-Liste gerutscht. Dies ist ein sehr ungesundes Gleichgewicht der Marktmacht, da es für kleinere Entwickler immer schwieriger wird, zu konkurrieren, was wiederum bedeutet, dass die Nutzer den Kürzeren ziehen.