Qualcomm hatte das neue Benennungsschema bereits vor einigen Jahren eingeführt, um seine Angebote klarer und verständlicher zu machen. Jetzt gibt es jedoch interessantere Dinge über diese Nomenklatur und sie beginnt, ein wenig chaotisch auszusehen.
Vor ein paar Monaten brachte Qualcomm eine Siebenkern-Version des Snapdragon 8 Elite-Chips auf den Markt, ohne ihm einen neuen Namen zu verpassen. So konnten Nutzer beim Kauf ihres neuen Geräts leicht eine minderwertige Version des Spitzenchips erhalten. Das Oppo Find N5 zum Beispiel verwendet diesen Chip, und der Hersteller ist nicht besonders scharf darauf, die Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Und dieses Mal haben wir sogar noch interessantere Neuigkeiten zu berichten, da neue Varianten des alternden Snapdragon 8 Gen 3 aufgetaucht sind.
Qualcomm kündigte den Snapdragon 8 Gen 3 im Oktober 2023 an, so dass es ziemlich überraschend ist, dass jetzt neue Versionen des Chips auf den Markt gekommen sind. Es gab ohnehin schon drei Versionen des Chips, und selbst damit konnten die Hersteller viele täuschen, aber jetzt sind zwei weitere Versionen erschienen.
Standardmäßig handelte es sich um den Chip mit der Bezeichnung SM8650-AB, als von Snapdragon 8 Gen 3 die Rede war. Er war mit 3,3 GHz getaktet und verfügte über eine Acht-Kern-Architektur, die in vielen High-End-Geräten zu finden war. Später folgte die Variante SM8650-AC, bei der die Spitzen-Taktfrequenz erhöht wurde und er mit bis zu 3,39 GHz laufen konnte. Letztes Jahr folgte dann der SM8650-AA, bei dem die maximale Taktrate deutlich reduziert wurde und er sich nur noch bis 3,05 GHz "vorwagt". Die Arbeitsfrequenz aller Kerne wurde mehr oder weniger stark reduziert. Der letztgenannte Chip wird zum Beispiel im Honor 400 Pro verwendet.
Wem dieses Setup für den Snapdragon 8 Gen 3 nicht ausreicht, der findet hier zwei weitere Konfigurationen. Und diese haben sich ziemlich weit vom ursprünglichen Design entfernt, da sie mehrere Prozessorkerne verloren haben. Der Buchstabe Q in der Kennung deutet lediglich darauf hin, dass es sich nicht um Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3-Chips im klassischen Sinne handelt.
Der SM8650-Q-AB läuft zwar immer noch mit 3,3 GHz wie der ursprüngliche Snapdragon 8 Gen 3, aber auf den Cortex-X4-Kern, der für die Höchstgeschwindigkeit verantwortlich ist, folgen nicht wie beim ursprünglichen Snapdragon 8 Gen 3 drei 3,15-GHz- und zwei 2,96-GHz-Cortex-A720-Kerne, sondern vier 2,96-GHz-Cortex-A720-Kerne in einem Bündel. Abgerundet werden die Prozessorkerne durch nur einen Cortex-A520, der mit 2,27 GHz läuft. So kommt es, dass dieser Chip nur sechs Kerne hat, im Gegensatz zur ursprünglichen Acht-Kern-Architektur.
Und die fünfte Version des Snapdragon 8 Gen 3, der sich zu einer recht bevölkerungsreichen Familie ausweitet, trägt die Bezeichnung SM8650-Q-AA und als ob es nicht schon genug wäre, dass er auf sechs Kerne verkleinert wurde, wurde auch noch die Taktrate gesenkt. Dieser Chip kann jetzt nur noch mit 3 GHz laufen, aber zumindest hat sich außer dem Cortex-X4-Kern nichts anderes als beim obigen Gerät geändert. Es gibt also immer noch vier Cortex-A720, die auf 2,96 GHz getaktet sind, und einen Cortex-A520, der versucht, die Effizienz zu steigern und auf 2,27 GHz getaktet ist.
In einem Lenovo-Tablet ist das SM8650-Q-AB bereits aufgetaucht, es ist nicht bekannt, unter welchem Namen dieses Produkt debütieren wird, aber es kann durch die TB710FU-Kennung identifiziert werden. Trotz der Tatsache, dass auf dem Papier wird es Snapdragon 8 Gen 3 verwenden, ist seine Geschwindigkeit eine Kerbe unter, dass.
Wir haben bereits eine konkrete Punktzahl aus einer Geekbench-Messung erhalten. Die Single-Thread-Geschwindigkeit des SM8650-Q-AB war gut genug für 1880 Punkte, und wenn er mit voller Leistung lief, schaffte er 4716 Punkte. Im Vergleich dazu erreichte der Snapdragon 8 Gen 3 ab Werk durchschnittlich 2113 bzw. 6596 Punkte. Mehr noch, sogar der Snapdragon 8s Gen 3 übertraf die Leistung, da wir durchschnittliche Punktzahlen von 1924 bzw. 4938 Punkten von ihm sahen. Der SM8650-Q-AA verspricht sogar noch langsamer zu sein.