Kategorien

DER NEUE SENSOR VON CANON BIETET EINE AUFLÖSUNG VON ÜBER 400 MEGAPIXELN

Das Unternehmen hat einen neuen Rekord aufgestellt, und die Auflösung des Geräts ist nicht unbedingt das Interessanteste.
DemonDani
DemonDani
Der neue Sensor von Canon bietet eine Auflösung von über 400 Megapixeln

Samsung und Sony sind die beiden größten Sensorhersteller der Welt, aber auch andere sind auf diesem Markt vertreten und arbeiten an interessanten Entwicklungen. Canon hat einen Bildsensor entwickelt, der eine ganz erstaunliche Auflösung bietet, und die Japaner haben für eine kleine Überraschung gesorgt.

Die Canon-Ingenieure haben einen CMOS-Sensor mit 410 Megapixeln in einem 35-Millimeter-Vollformat entwickelt.

Es gibt Kameras, die zum Beispiel 150-Megapixel-Aufnahmen machen können, aber 150 Megapixel sind weit entfernt von der Auflösung von 400 und mehr Megapixeln, und man muss auch sehen, dass Hasselblad zum Beispiel schon einen Mittelformatsensor hat, der viel größer ist und daher ein leichteres Feld für eine hohe Auflösung darstellt.

Die Entwickler haben sich nicht viel über 100 Megapixel bei voller Bildgröße hinausgewagt, aber Canon sagt jetzt, dass sein Sensor eine Auflösung von 24 592 x 16 704 Pixel hat.

Zum Vergleich: Canon sagte in seiner Ankündigung, dass dies einer Stapelung von 198 Full-HD-Pixeln nebeneinander entspricht, aber selbst im Vergleich zu 8K Ultra HD sind es 12 Mal mehr Pixel.

Der Vorteil dieser wahnsinnig hohen Auflösung ist laut Canon die fast unbegrenzte Freiheit beim Zoomen. Sie werden in der Lage sein, eine vernünftige Menge an Details von so ziemlich jedem Punkt der Sensoroberfläche zu erhalten, egal welchen Bereich Sie hervorheben können. Nach Angaben des Unternehmens könnte dies für eine Reihe von Branchen von Nutzen sein. Die Japaner glauben, dass es in hochwertigen Sicherheitsausrüstungen, in der Medizin und für spezielle industrielle Anwendungen eingesetzt werden könnte.

Galerie öffnen

Dies ist aus mehreren Gründen eine sehr interessante Entwicklung. Das Gerät unterstützt die Fähigkeit, benachbarte Pixel in einem einzigen Schritt zu kombinieren, was bedeutet, dass vier Pixel als eine Einheit arbeiten können. Diese Funktion hat ihren Ursprung in modernen Smartphones. So kann der 410-Megapixel-Sensor seine Lichtempfindlichkeit erhöhen und trotzdem eine Auflösung von über 100 MPixeln beibehalten. Samsung hat bereits eine Lösung entwickelt, bei der die Pixel in mehreren Schritten zusammengefügt werden können, aber Canon muss das aufgeben.

Für den BSI Stacked CMOS-Sensor haben die Ingenieure einen speziellen Signalverarbeitungsprozessor entwickelt. Normalerweise müssen die Pixeldaten einzeln ausgelesen werden, was bei 410 Megapixeln sehr zeitaufwändig wäre. Aus diesem Grund wurden Zwischenschichtpixel und Signalverarbeitungssegmente mit einem neuen Schaltungsdesign entwickelt. Canon hat noch nicht alle Details verraten, aber die Geschwindigkeit soll gut sein.

Es wurde eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von 3280 Megapixeln pro Sekunde erreicht, was bedeutet, dass das System in der Lage sein wird, den gesamten Inhalt des Sensors 8 Mal pro Sekunde auszulesen.

Durch den Einsatz der Pixelaggregation wird es möglich sein, eine stabile Videoausgabe mit 24 FPS und einer Auflösung von über 100 Megapixeln zu erreichen. Das ist immer noch das Dreifache der Auflösung von 8K Ultra HD in Bezug auf die Details. Das hört sich sehr interessant an, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass es unwahrscheinlich ist, dass es von sterblichen Menschen gesehen wird, und dass es noch Jahre dauern wird, bis es soweit ist.

Canon hat schon früher Sensoren entwickelt, die zu ultrahoher Auflösung fähig sind, aber dieser hier ist auf einem ganz anderen Niveau als frühere Lösungen. Nach solchen Ankündigungen wird es noch viele Jahre dauern, bis das Gerät in einer Kamera eingesetzt wird. Das Unternehmen kündigte beispielsweise 2010 einen 120-MPixel-APS-H-Sensor an und musste bis 2018 warten, bis er in Betrieb genommen werden konnte.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang