Windows 11, die neueste Version von Microsofts Windows-Reihe, gewinnt mit der Zeit immer mehr Marktanteile, auch wenn es noch weit von Windows 10 entfernt ist, da viele Menschen an dem alten, ausgereiften Betriebssystem festhalten, dessen Tage leider gezählt sind.
Laut der jüngsten Analyse hatte Windows 11 im Oktober dieses Jahres einen Marktanteil von 35,58 %, während Windows 10 einen Marktanteil von 60,95 % hat und damit das bei weitem beliebteste Windows-Betriebssystem ist. An dritter Stelle steht Windows 7, das überraschenderweise einen Marktanteil von 2,62 % bei Konfigurationen mit Internetanschluss hat, obwohl die Software keine Sicherheitsupdates mehr erhält, was sie immer anfälliger für Cyberangriffe und damit gefährlicher für den Einsatz in Online-Systemen macht.
Windows 11 ist in der letzten Zeit um etwa 3 % gewachsen, so stark hat sich sein Marktanteil erhöht, liegt aber immer noch weit hinter Windows 10 zurück. Da sich der offizielle Support-Zyklus für Windows 10 jedoch dem Ende zuneigt, treffen immer mehr Menschen die endgültige Entscheidung, wo sie nach Windows 10 hinwollen, wenn es um neuere Betriebssysteme geht. Einige Nutzer wenden sich Linux-basierten Betriebssystemen zu, während andere auf Windows 11 umsteigen, was leider in vielen Fällen den Austausch von Hardware oder den Kauf einer neuen Konfiguration bedeutet.
Microsoft hat kürzlich angekündigt, dass das Extended Security Update (ESU)-Programm dem Durchschnittsnutzer zur Verfügung gestellt wird, der weiterhin Sicherheitsupdates für sein Windows 10-basiertes System erhalten wird, aber ein Jahresabonnement erwerben muss. Für den Durchschnittsnutzer wird dies 30 US-Dollar pro Jahr kosten, aber basierend auf dem bisherigen Status scheint es, dass das Abonnement nur für ein Jahr gelten wird. Im Vergleich dazu ist der ESU-Plan für Geschäftskunden jetzt auch für drei Jahre gültig und kostet 61 US-Dollar für das erste Jahr, 122 US-Dollar für das zweite Jahr und 244 US-Dollar für das dritte Jahr.
Bei Windows 11 schreckt der fehlende offizielle Support für die Konfiguration ab, aber auch die Fehler in den Updates sind nicht ermutigend, und die ausufernde Werbung ist nicht willkommen. Windows 11 hingegen gilt als modern, was die Sicherheitsfunktionen angeht, hat tolle neue Funktionen für Gamer, und auch die aktualisierte Benutzeroberfläche kommt gut an.
Da wir uns dem Ende des Support-Zyklus von Windows 10 nähern, werden immer mehr Menschen in der Geschäftswelt und im allgemeinen Nutzersegment auf Windows 11 umsteigen, entweder weil sie Windows-basierte Anwendungen nutzen, die auf alternativen Betriebssystemen nicht verfügbar sind - oder weil sie sich mit Windows wohler fühlen, als eine neue, unbekannte Welt auszuprobieren.