Sony steht seit langem an der Spitze des Technologiesektors, aber natürlich ist das Unternehmen nicht mehr in der Ausnahmestellung, in der es sich in den 2000er Jahren oder sogar davor befand. Im Jahr 1989 hat das Unternehmen den größten Röhrenfernseher der Welt entwickelt, und viele Menschen waren von den erstaunlichen Parametern des Geräts beeindruckt.
Der größte Röhrenfernseher der Welt ist vor allem deshalb so aufregend, weil die Ingenieure schon damals einige Entwicklungen vorantrieben. Es ist interessant, zurückzublicken und zu sehen, dass extreme Lösungen schon vor Jahrzehnten auf dem Markt waren. Die jungen Leute von heute wachsen im Zeitalter der Flachbildfernseher auf, aber damals hatte die Röhrentechnik eine ganz andere Dimension. Es ist nicht übertrieben, wenn man sagt, dass manche Fernseher eine größere Tiefe hatten als ihre Diagonale.
Trotzdem wetteiferten die Unternehmen darum, wer den größten Fernseher bauen konnte, und Sony schaffte diesen Rekord 1989 mit 43 Zoll. Damals gab es noch keine Flachbildschirme, und der PVM-4300 war so speziell, dass in den Vereinigten Staaten, dem damals schon größten Markt für Aufnahmeelektronik, nur 20 Stück hergestellt wurden. Interessanterweise wurde er in Japan als KX-45ED1 bezeichnet, wobei sich die Zahl 45 in diesem Fall auf die Innengröße von 45 Zoll bezog.
Der Preis für dieses spezielle Produkt betrug 40 000 USD, was unter Berücksichtigung der Inflation nach dem heutigen Wechselkurs etwa 100 000 USD entsprechen würde. So gesehen sind die heutigen Ultra-Premium-Fernsehgeräte mit Micro-LED-Technologie nicht so teuer. Sie liegen in einer ähnlichen Preisspanne wie die technologischen Rekordgeräte von vor 35 Jahren, deren Gewicht zwischen 200 und 205 kg lag, wobei es nur minimale Unterschiede in den Spezifikationen der einzelnen Quellen gab. Gerade wegen des enormen Gewichts sind wir auf neue Berichte über das alte Produkt aufmerksam gemacht worden.
Anfang Juni wurde bekannt, dass Samsung einen zehn Millionen Forint teuren Micro LED-Fernseher auf den Markt gebracht hat, und wir schrieben damals, dass das Spitzenmodell 99 Kilogramm wog, wenn es auf einem Schrank aufgestellt und der Sockel montiert wurde. Wenn dies nicht notwendig ist, wiegt er nur 79 kg, wenn er an der Wand montiert ist. Angesichts dieser Zahlen haben sich einige Leute gefragt, warum das Gerät so schwer ist. Nun, der Hauptgrund, warum es mit allem Drum und Dran fast eine Tonne wiegt, ist, dass es einen 114-Zoll-Bildschirm hat, also etwa 290 cm.
Es sollte jedoch hinzugefügt werden, dass Samsung mit 114 Zoll nicht der größte im Handel erhältliche Fernseher ist. TCL bietet auch einen 115-Zoll-QD-Mini-LED-LCD-Fernseher an. Und da wir gerade beim Thema Gewicht sind, haben wir nachgesehen, wie viel er wiegt, und laut Herstellerangaben wiegt er mit Standfuß 99 kg, genauer gesagt 99,8 kg. Natürlich wurde die Micro-LED-Technologie auch schon für größere Flächen verwendet, aber wir würden sie nicht als Consumer-Lösungen bezeichnen.
Sony entwickelt seine Fernsehgeräte derzeit auf der Grundlage der High-End-OLED-Panels von Samsung und LG und ist stets bemüht, dem Verbraucher etwas Besonderes zu bieten. Auch wenn die Japaner in diesem Bereich nicht die innovativsten sind, versuchen sie dennoch, außergewöhnliche Optionen anzubieten, um sich von der Masse abzuheben.